Urteil – Facebook darf Identität eines Accounts grundsätzlich prüfen

Urteil – Facebook darf Identität eines Accounts grundsätzlich prüfen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat in seinem Urteil vom 3. September 2020 (Aktenzeichen: 2-03 O 282/19) entschieden, dass Facebook grundsätzlich dazu befugt ist, die Identität eines Accounts zu überprüfen. Der Account darf von dem US-Unternehmen sogar gelöscht werden, wenn der Facebook-User sich weigert entsprechende Mitwirkungshandlungen vorzunehmen. Damit wies das Gericht die Klage eines Facebook-Nutzers ab.

Weshalb kam es zu dem Rechtsstreit?

Der Kläger meldete sich mit einer allgemeinen Web.de-Adresse in dem sozialen Netzwerk an. Facebook versetzte das Konto in den „Fake-Account-Checkpoint“. Der Kläger wurde dazu aufgefordert, die Echtheit seines Facebook-Kontos zu bestätigen. Dies könne durch die Vorlage einer Kopie des Personalausweises oder Bildes oder durch die Eingabe eines Bestätigungscodes von einem seiner Geräte erfolgen. Diese Identitätsprüfung verweigerte der Kläger und berief sich bei seiner Entscheidung auf §13 Abs. 6 Telemediengesetz. Der Kläger war der Meinung das Gesetz gebe ihm ein Recht auf seine Anonymität und es bestünde keine Pflicht darüber den Klarnamen bei der Anmeldung auf Facebook anzugeben.

Weshalb hat das Landgericht die Klage abgewiesen?

Die Klage wurde laut Gericht deshalb abgewiesen, da das soziale Netzwerk dem Kläger angeboten habe, seinen Account auch unter der Wahrung seiner Anonymität bestätigen zu können. „Die Beklagte hat – anders als es der Kläger darstellt – nicht kategorisch die Vorlage eines Personalausweises verlangt, sondern auch die Vorlage eines Bildes oder ähnlichem als ausreichend erachtet.“ begründete das Landgericht Frankfurt am Main. Dem Kläger wurde sogar mitgeteilt, dass die Übermittlung eines Bestätigungscodes von seinem Gerät, ausreichend gewesen wäre. Die Überprüfung der Identität durch Facebook sei grundsätzlich erlaubt, da das Netzwerk ein sachliches Interesse daran habe, Fake-Accounts auszufiltern. Facebook darf zudem aufgrund der Verletzung der Nutzungsbedingungen den Vertrag auch außerordentlich kündigen und damit den Account löschen.

Weitere Gerichtsentscheidungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]