Urteil – Erfolgreiche Klage gegen 1&1 wegen irreführender Werbung

Urteil – erfolgreiche Klage gegen 1&1 wegen irreführender Werbung

Dass Unternehmen einen klaren Hinweis geben müssen, dass Servicenummern mit Ortsvorwahl von einer Telefon-Flatrate in das Festnetz ausgenommen sind, wurde nun vom Landgericht Koblenz entschieden (Aktenzeichen: 3HK O 43/20). Geklagte hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband, kurz Vzbv, gegen den Anbieter 1&1. Der Vorwurf: irreführende Flatrate-Werbung.

Wie kam es zu dem Rechtsstreit?

Der Telekommunikationsanbieter 1&1 hat nach Auffassung des Vzbvs irreführend für eine Telefon-Flatrate in das Festnetz geworben. DSL-Tarife des Anbieters wurden mit folgenden Worten beworben: „Unbegrenzt für 0 ct/Min. ins deutsche Festnetz telefonieren“ – bei den Mobilfunktarifen versprach 1&1: „FLAT Telefonie in alle dt. Festnetz- und Mobilfunknetze“. Erst mit einem genauen Blick auf das Kleingedruckte, wurde erkennbar, dass Servicedienste mit denen beispielsweise Telefonkonferenzen durchgeführt werden, von dieser Flatrate ausgenommen sind. Die betroffenen Servicedienste sind über Festnetznummern mit Ortsvorwahl erreichbar. Insgesamt umfasst die Aufzählung der betroffenen kostenpflichtigen Rufnummern ganze 100 Seiten. Während der Arbeit im Home-Office, nahmen zahlreiche Kunden des Telekommunikationsanbieters an Telefonkonferenzen teil, für die sie schließlich 2,9 Cent pro Minute bezahlen sollten. Die meisten der Verbraucher erfuhren erst mit ihrer Rechnung von den kostenpflichtigen Nummern trotz Flatrate. Daraufhin klagte der Vzbv gegen 1&1 wegen irreführender Werbung.

Wie hat das Landgericht seine Entscheidung begründet?

Auch das Landgericht Koblenz stufte das Vorgehen des Telekommunikationsanbieters als irreführende Flatrate-Werbung ein.

„Ein durchschnittlicher Verbraucher versteht die Werbeaussage „FLAT Telefonie in alle deutsche Festnetz- und Mobilfunknetze“ dahingehend, dass er in dem beworbenen Tarif uneingeschränkt in dem deutschen Festnetz und in den deutschen Mobilfunknetzen telefonieren kann, ohne dass hierfür über das pauschale Entgelt hinausgehend Kosten anfallen“, heißt es im Urteil.

Nach Auffassung des Gerichts ist es daher für einen durchschnittlichen Verbraucher nicht ersichtlich, dass kostenpflichtige Ortsrufnummern von der Flatrate ausgenommen sind. Der Verbraucher erkenne eine Festnetznummer an der Ortsvorwahl und gehe daher davon aus, dass diese Nummer von seiner Flatrate erfasst wird. Das LG stufte die Werbung mit der Telefon-Flatrate von 1&1 daher als unwahr ein: „Hiernach liegt eine relevant irreführende Werbung vor, die den Unterlassungsanspruch des Klägers begründet“, so das Landgericht Koblenz. Denn erst durch mehrfaches Klicken und das genaue Lesen des Kleingedruckten, können Verbraucher die Information finden, dass die Servicenummern mit Ortsvorwahl von der Flatrate ausgeschlossen sind.

2 Kommentare

  1. 19.2.25

    sehr geehrte Damen und Herren,

    es ist eine Katastrophe, der Medienstaatsvertrag, wird hier im Osten ständig ignoriert, die Telefonzellen, samt Telefonbücher verschw3unden, die Auskünfte können auch nicht mehr erreicht werden.

    Wenn man die Auskunft anruft, soll man sich im Internet über Alternativen schlau machen. das habe ich getan, es funktioniert keine einzige Alternative.

    von daher hätte ich gern gewusst, welche Auskunftsdienste noch europaweit oder international zu erreichen sind.

    In Wien und in Zürich stehen wenigstens noch Telefonzellen auf den Flughäfen und auf den Bahnhöfen, in Deutschland befinden wir unst quasi kommunikativ und informativ auf einer Neverlandranch.

    Eine Antwort, mit Lösungsvorschlägen, wäre schön,

    mit freundlichen Grüssen

    Rita Gretschel

  2. 19.02.25

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe nunmehr, wo auch noch die Auskunftsservices abgeschafft wurden – nebst Telefonzellen und Europatelefonbuch –, eine Klage am Menschenrechtsgerichtshof einzureichen, wegen der Missachtung des Medienstaatsvertrages, da im Osten auch nicht mehr TV funktioniert und wegen Missachtung der Bevölkerung und deren Kommunikationswillen.
    Von daher würde ich mich freuen, wenn Sie mir immer die aktuellsten Urteile, alles, was Kommunikation anbelangt, zusenden würden und mich eventuell unterstützen bei meiner Klageeinreichung.
    Mit freundlichen Grüßen
    Rita Gretschel

    Hinweis vom telespiegel: Persönliche Angaben wie Postanschrfit wurden entfernt.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]