Urteil – Erfolgreiche Klage gegen 1&1 wegen irreführender Werbung

Urteil – erfolgreiche Klage gegen 1&1 wegen irreführender Werbung

Dass Unternehmen einen klaren Hinweis geben müssen, dass Servicenummern mit Ortsvorwahl von einer Telefon-Flatrate in das Festnetz ausgenommen sind, wurde nun vom Landgericht Koblenz entschieden (Aktenzeichen: 3HK O 43/20). Geklagte hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband, kurz Vzbv, gegen den Anbieter 1&1. Der Vorwurf: irreführende Flatrate-Werbung.

Wie kam es zu dem Rechtsstreit?

Der Telekommunikationsanbieter 1&1 hat nach Auffassung des Vzbvs irreführend für eine Telefon-Flatrate in das Festnetz geworben. DSL-Tarife des Anbieters wurden mit folgenden Worten beworben: „Unbegrenzt für 0 ct/Min. ins deutsche Festnetz telefonieren“ – bei den Mobilfunktarifen versprach 1&1: „FLAT Telefonie in alle dt. Festnetz- und Mobilfunknetze“. Erst mit einem genauen Blick auf das Kleingedruckte, wurde erkennbar, dass Servicedienste mit denen beispielsweise Telefonkonferenzen durchgeführt werden, von dieser Flatrate ausgenommen sind. Die betroffenen Servicedienste sind über Festnetznummern mit Ortsvorwahl erreichbar. Insgesamt umfasst die Aufzählung der betroffenen kostenpflichtigen Rufnummern ganze 100 Seiten. Während der Arbeit im Home-Office, nahmen zahlreiche Kunden des Telekommunikationsanbieters an Telefonkonferenzen teil, für die sie schließlich 2,9 Cent pro Minute bezahlen sollten. Die meisten der Verbraucher erfuhren erst mit ihrer Rechnung von den kostenpflichtigen Nummern trotz Flatrate. Daraufhin klagte der Vzbv gegen 1&1 wegen irreführender Werbung.

Wie hat das Landgericht seine Entscheidung begründet?

Auch das Landgericht Koblenz stufte das Vorgehen des Telekommunikationsanbieters als irreführende Flatrate-Werbung ein.

„Ein durchschnittlicher Verbraucher versteht die Werbeaussage „FLAT Telefonie in alle deutsche Festnetz- und Mobilfunknetze“ dahingehend, dass er in dem beworbenen Tarif uneingeschränkt in dem deutschen Festnetz und in den deutschen Mobilfunknetzen telefonieren kann, ohne dass hierfür über das pauschale Entgelt hinausgehend Kosten anfallen“, heißt es im Urteil.

Nach Auffassung des Gerichts ist es daher für einen durchschnittlichen Verbraucher nicht ersichtlich, dass kostenpflichtige Ortsrufnummern von der Flatrate ausgenommen sind. Der Verbraucher erkenne eine Festnetznummer an der Ortsvorwahl und gehe daher davon aus, dass diese Nummer von seiner Flatrate erfasst wird. Das LG stufte die Werbung mit der Telefon-Flatrate von 1&1 daher als unwahr ein: „Hiernach liegt eine relevant irreführende Werbung vor, die den Unterlassungsanspruch des Klägers begründet“, so das Landgericht Koblenz. Denn erst durch mehrfaches Klicken und das genaue Lesen des Kleingedruckten, können Verbraucher die Information finden, dass die Servicenummern mit Ortsvorwahl von der Flatrate ausgeschlossen sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]