Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Comeback für ausrangierte Smartphones – Informationskampagne der VZ

Von morgen bis zum 8. Oktober finden die „Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit“ statt. Mit diesen soll für das wichtige Thema öffentliche Aufmerksamkeit geschaffen werden. Anlässlich der Aktionstage haben die Verbraucherzentralen eine Informationskampagne unter dem Motto „Altes Handy? Zeit für ein Comeback“ ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, Verbraucher dazu zu motivieren, ihre alten Mobiltelefone zu spenden oder fachgerecht zu entsorgen.

Was steckt hinter der Informationskampagne der Verbraucherschützer?

Allein hierzulande werden jährlich ca. 20 Millionen Smartphones verkauft. Gleichzeitig liegen Hochrechnungen zufolge rund 210 Millionen ausrangierte Mobiltelefone in irgendwelchen Schubladen in deutschen Haushalten. Die Smartphones, die gar nicht mehr in Gebrauch sind, werden von 40 Prozent der Verbraucher behalten, da diese glauben, die Geräte eventuell noch einmal zu benötigen. Und das, obwohl bereits ein neues Gerät angeschafft wurde. Diese Zahlen gehen aus einer Umfrage der Verbraucherzentrale hervor. Heutzutage werden Smartphones häufig bereits nach kurzer Zeit durch ein neueres, besseres Modell ersetzt. Denn es kommen ständig neue Smartphones auf den Markt, die noch mehr und bessere Funktionen und deutlich mehr Leistung bieten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass rund die Hälfte aller Deutschen ein Mobiltelefon benutzt, das maximal ein Jahr alt ist. Dabei könnten durch eine längere Nutzung der Geräte wertvolle Ressourcen geschont werden. Zahlreiche Metalle, die in den smarten Handys verbaut sind, werden unter Einsatz umwelt- und gesundheitsschädlicher Chemikalien gewonnen. Ebenso verbrauchen sowohl Produktion als auch Transport der Smartphones sehr viel Energie. Durch den längeren Gebrauch eines Mobiltelefons kann daher nicht nur Geld, sondern auch klimaschädliches Kohlendioxid eingespart werden.

„Deshalb haben Smartphones ein langes Leben und Schubladen-Handys ein Comeback mehr als verdient“, betont Stephan Tietz von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern

Was sollen Verbraucher mit ausrangierten Geräten machen?

Wer sich dennoch dafür entscheidet, sein Smartphone gegen ein neues zu ersetzen, sollte das ausrangierte Modell so schnell wie möglich weiterverwenden. Die Verbraucherzentralen informieren darüber, dass unter anderem die Möglichkeit besteht, die Geräte weiterzuverkaufen. Hierfür gibt es spezielle Secondhand-Plattformen, aber auch Online-Kleinanzeigenportale eignen sich für den Verkauf alter Handys. Zudem gibt es von vielen gemeinnützigen Organisationen Handysammlungen, an die Verbraucher ihre ausrangierten Smartphones spenden können. Bevor das alte Handy jedoch weiterverkauft oder verschenkt wird, ist es wichtig, die eigenen Daten vollständig zu löschen und das Mobiltelefon auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Ist das Smartphone nicht mehr in einem Zustand, um weiterverkauft oder gespendet zu werden, sollten Verbraucher dennoch nicht zur häuslichen Schublade greifen. Vielmehr sei es wichtig, das Mobiltelefon fachgerecht als Elektroschrott zu entsorgen. Das ausrangierte Smartphone hat im Hausmüll nichts verloren. Stattdessen sind die richtigen Anlaufstellen neben Wertstoffhöfen auch der Fachhandel. Zudem können die alten Geräte mittlerweile auch in vielen Discountern, Supermärkten oder Drogeriemärkten abgegeben werden. Denn diese sind seit dem 1. Juli 2022 verpflichtet, ausgediente Elektrogeräte zurückzunehmen.

Worauf weisen die Verbraucherzentralen noch hin?

„Doch nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher, auch Unternehmen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden. Sie sollten nachhaltigen Konsum fördern, anstatt mit gezielten Anreizen den Kauf neuer Smartphones immer weiter zu forcieren“, so Tietz.

Kritisiert wird von den Verbraucherschützern auch, dass es mittlerweile Tauschprogramme gibt. Durch diese werden die Verbraucher noch mehr dazu motiviert, sich ein neues Smartphone zu beschaffen, da sie für ihre alten Handys Prämien bekommen. Überdies können einige Smartphones irgendwann gar nicht mehr verwendet werden, da sie aufgrund auslaufender Softwareupdates nicht mehr sicher sind. Ab nächstem Jahr müssen die Smartphone-Hersteller allerdings mindestens fünf Jahre funktionale Updates und Sicherheitsaktualisierungen für die Geräte garantieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]