Manipulierter Barcode – Polizei warnt vor Betrug mit Gutscheinkarten

Manipulierter Barcode – Polizei warnt vor Betrug mit Gutscheinkarten

Gutscheinkarten für Amazon, Netflix und Co. sind ein beliebtes Geschenk. Beim Erwerb sollten Verbraucher jedoch einen genauen Blick auf den Barcode werfen. Denn die Polizei warnt aktuell vor einer perfiden Betrugsmasche, bei der manipulierte Strichcodes dazu führen, dass die erworbene Karte wertlos ist.

Wie läuft die Betrugsmasche ab?

Der Knackpunkt der betrügerischen Masche ist, dass die Gutscheinnummer und die Sicherheit-PIN nicht mehr übereinstimmen. Hierzu entwenden die Täter im ersten Schritt, die bisher nicht aktivierten und damit scheinbar wertlosen Geschenkkarten aus einem Laden. Im nächsten Schritt wird der originale Strichcode der geklauten Gutscheinkarte kopiert und anschließend auf eine andere Karte, die sich noch im Laden befindet, geklebt. Durch diesen Austausch der Barcodes gelingt es ihnen, an das auf die Karte aufgeladene Geld zu gelangen. Greift ein Kunde im Verkaufsraum zu einer der manipulierten Karten und lässt an der Kasse einen Geldwert aufladen, landet dieser nicht auf der vorgelegten Geschenkkarte, sondern auf der, die sich bei den Kriminellen befindet. Der Strichcode wird im Kassensystem ganz normal gescannt und der arglose Verbraucher bemerkt den Betrug im ersten Moment gar nicht. Statt des jeweiligen Geschäfts, erhalten die Betrüger den Wert, der auf die Gutscheinkarte geladen wurde. Sie können jetzt ohne Einschränkungen auf das aufgeladene Guthaben zugreifen.

„Wenn jemand diese veränderte Karte kauft und an der Kasse auflädt, dann landet das Geld auf der einbehaltenen Karte der Betrüger“, betont die Polizei Erfurt.

Meist kommt der Betrug erst dann ans Licht, wenn der Beschenkte den Gutschein einlösen will – eine Abrufung des Guthabens ist dann nicht möglich, da Sicherheit-PIN und Gutscheinnummer nicht übereinstimmen. Fälle, in denen manipulierte Strichcodes über die originalen Barcodes geklebt wurden, sind bereits aus Thüringen, Sachsen, Hessen und Bremen bekannt.

Wie ist die Rechtslage?

Bei der Betrugsmasche erhält der jeweilige Händler, bei dem der Gutschein erworben wurde, von dem arglosen Kunden das Geld. Doch die Karte ist für den Kunden wertlos. Er hat quasi für etwas bezahlt, was er am Ende nicht erhalten hat. Allerdings ist zum aktuellen Zeitpunkt bisher nicht geklärt, wer für diesen Schaden durch die betrügerische Masche haftet. Denn bislang gibt es noch keine Urteile zu entsprechenden Fällen. Hierbei entscheidend sei laut Verbraucherzentrale Bayern, ob Gutscheinkarten als mangelhafte Ware oder als Bargeld angesehen werden. Ersteres würde dazu führen, dass der Händler in der Ersatzpflicht steht. Im zweiten Fall allerdings sei auch der Händler Opfer des Betrugs und hätte dementsprechend auch Ansprüche gegenüber dem Betrüger. Um die rechtliche Frage zu klären, müsse daher zunächst eingeordnet werden, wie die Gutscheinkarte an sich rechtlich zu bewerten ist. Ralf Reichertz, Referatsleiter Verbraucherrecht von der Verbraucherzentrale Thüringen, sieht den Händler in der Pflicht, den Strichcode zu kontrollieren.

Worauf sollten Verbraucher achten?

Wer Opfer dieser betrügerischen Masche geworden ist, sollte sich umgehend an die Polizei wenden. Auch der Anbieter sollte darüber informiert werden. Um nicht auf den Betrug hereinzufallen, sollten Kunden an der Kasse darum bitten, dass der Barcode überprüft wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Gutscheinkarte online bei einem seriösen Anbieter erwerben. Wird die Karte in einem Ladengeschäft erworben, sollte darauf geachtet werden, dass der Barcode unbeschädigt ist. Zudem ist es empfehlenswert, den Kassenbon aufzubewahren.

„Nach unserer Ansicht hat der Kunde das Recht, dass der Supermarktbetreiber dafür sorgt, dass das Geld auf dem Gutschein, den er gekauft hat, gutgeschrieben wird. Der Supermarktbetreiber hat eine erneute Zahlung vorzunehmen, nämlich an die korrekte Stelle“, betont Reichertz.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]