Urteil OLG München: Scheingebote bei eBay sind unwirksame Willenserklärungen

Urteil ebay Scheinangebot

Scheinangebote, die auf der Auktionsplattform eBay abgegeben werden, um den Preis künstlich in die Höhe zu treiben, sind in Bezug auf den Kaufvertrag unwirksam. Das entschied das Oberlandesgericht München mit Urteil vom 26.09.2018 (Az.: 20 U 749/18). Im vorliegenden Fall ging es um einen PKW, der durch ein Scheingebot einen deutlich höheren Verkaufspreis erzielte. Der Käufer, der den Zuschlag erhalten hatte, musste jedoch nur den Preis zahlen, den er als sein aktuelles Höchstgebot vor Abgabe des Scheingebotes durch einen Dritten angesetzt hatte.

Der Fall: Scheingebot treibt Verkaufspreis für den PKW in die Höhe

Der Beklagte, als Verkäufer, hatte auf der Auktionsplattform eBay einen PKW zum Verkauf angeboten. Der Kläger, als Käufer, gab ein Gebot in Höhe von 2.010 Euro ab, gleichzeitig hatte er ein Maximalgebot in Höhe von 6.970 Euro in das automatische Bietersystem von eBay eingetragen.

Der Verkäufer hatte sich mit einem sehr guten Freund dahingehend abgesprochen, dass dieser den Maximalbetrag des Klägers in Erfahrung bringt und dann ein Scheingebot abgibt. Wie sich im Verfahren herausstellte, erlangte der Freund des Beklagten durch Eintippen einer hohen fünfstelligen Summe Kenntnis vom Maximalgebot. Daraufhin löschte er diesen Betrag wieder aus der Bietervorschau und gab einen Betrag in Höhe von 6.920 Euro ein, der 50 Euro unter dem Maximalgebot des Klägers lag, worauf das System automatisch auf 6.970 Euro für den Kläger erhöhte. Weitere Gebote gab es bis zum Auktionsende nicht. Der Kläger erhielt den Zuschlag und erwarb das Fahrzeug zum Preis von 6.970 Euro. Zwischen den beiden Parteien kam es zu Auseinandersetzungen, da es sich offensichtlich um eine fingierte Preistreiberei handelte.

Das Urteil: Scheingebot von Anfang an nichtig

Das Oberlandesgericht München entschied in seinem Urteil, dass durch die Abgabe eines Scheingebotes, das dazu dient, den Kaufpreis in die Höhe zu treiben, das letzte Gebot des Klägers vor Abgabe des Scheingebotes nicht berührt wird. Demnach hat der Kläger das Fahrzeug zum letzten, aufgerufenen Gebot von 2.010 Euro erworben. Nur diese Summe ist auch zu zahlen. Ein Scheingebot musste der Kläger nicht überbieten, da es von Anfang an nichtig war.

Der Verkäufer weigerte sich jedoch, das Fahrzeug zu diesem Preis herauszugeben, wodurch dem Kläger ein Schaden entstand, da er das gekaufte Fahrzeug nicht nutzen konnte. Deshalb wurde dem Kläger ein Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.010 Euro zugestanden. Dieser Betrag entsprach dem Marktwert des Fahrzeuges zum Kaufzeitpunkt in Höhe von etwa 7.020 Euro, von dem der gültige Kaufpreis von 2.010 Euro in Abzug gebracht wurde.

Weitere Informationen

  • Gerichtsbarkeit für Deutschland
  • Akte Internet – alles, was im Internet Recht und richtig ist inklusive Urheberrechtsverletzungen, Vergehen am Arbeitsplatz und Co.
  • Akte Mobilfunk – alles, was im Mobilfunk erlaubt und verboten ist inklusive eine klare Rechtsprechung zu Nutzungsbedingungen und Verträgen.
  • Akte Telefonanschluss – alles, was im Festnetz Gültigkeit hat inklusive Servicerufnummern, Werbeanrufe und vieles mehr.
  • Akte ebay – alles rund um die aktuelle Rechtsprechung zu Auktionen und Kauf/Verkauf auf dem beliebten Portal.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]