Urteil OLG München: Scheingebote bei eBay sind unwirksame Willenserklärungen

Urteil ebay Scheinangebot

Scheinangebote, die auf der Auktionsplattform eBay abgegeben werden, um den Preis künstlich in die Höhe zu treiben, sind in Bezug auf den Kaufvertrag unwirksam. Das entschied das Oberlandesgericht München mit Urteil vom 26.09.2018 (Az.: 20 U 749/18). Im vorliegenden Fall ging es um einen PKW, der durch ein Scheingebot einen deutlich höheren Verkaufspreis erzielte. Der Käufer, der den Zuschlag erhalten hatte, musste jedoch nur den Preis zahlen, den er als sein aktuelles Höchstgebot vor Abgabe des Scheingebotes durch einen Dritten angesetzt hatte.

Der Fall: Scheingebot treibt Verkaufspreis für den PKW in die Höhe

Der Beklagte, als Verkäufer, hatte auf der Auktionsplattform eBay einen PKW zum Verkauf angeboten. Der Kläger, als Käufer, gab ein Gebot in Höhe von 2.010 Euro ab, gleichzeitig hatte er ein Maximalgebot in Höhe von 6.970 Euro in das automatische Bietersystem von eBay eingetragen.

Der Verkäufer hatte sich mit einem sehr guten Freund dahingehend abgesprochen, dass dieser den Maximalbetrag des Klägers in Erfahrung bringt und dann ein Scheingebot abgibt. Wie sich im Verfahren herausstellte, erlangte der Freund des Beklagten durch Eintippen einer hohen fünfstelligen Summe Kenntnis vom Maximalgebot. Daraufhin löschte er diesen Betrag wieder aus der Bietervorschau und gab einen Betrag in Höhe von 6.920 Euro ein, der 50 Euro unter dem Maximalgebot des Klägers lag, worauf das System automatisch auf 6.970 Euro für den Kläger erhöhte. Weitere Gebote gab es bis zum Auktionsende nicht. Der Kläger erhielt den Zuschlag und erwarb das Fahrzeug zum Preis von 6.970 Euro. Zwischen den beiden Parteien kam es zu Auseinandersetzungen, da es sich offensichtlich um eine fingierte Preistreiberei handelte.

Das Urteil: Scheingebot von Anfang an nichtig

Das Oberlandesgericht München entschied in seinem Urteil, dass durch die Abgabe eines Scheingebotes, das dazu dient, den Kaufpreis in die Höhe zu treiben, das letzte Gebot des Klägers vor Abgabe des Scheingebotes nicht berührt wird. Demnach hat der Kläger das Fahrzeug zum letzten, aufgerufenen Gebot von 2.010 Euro erworben. Nur diese Summe ist auch zu zahlen. Ein Scheingebot musste der Kläger nicht überbieten, da es von Anfang an nichtig war.

Der Verkäufer weigerte sich jedoch, das Fahrzeug zu diesem Preis herauszugeben, wodurch dem Kläger ein Schaden entstand, da er das gekaufte Fahrzeug nicht nutzen konnte. Deshalb wurde dem Kläger ein Schadensersatzanspruch in Höhe von 5.010 Euro zugestanden. Dieser Betrag entsprach dem Marktwert des Fahrzeuges zum Kaufzeitpunkt in Höhe von etwa 7.020 Euro, von dem der gültige Kaufpreis von 2.010 Euro in Abzug gebracht wurde.

Weitere Informationen

  • Gerichtsbarkeit für Deutschland
  • Akte Internet – alles, was im Internet Recht und richtig ist inklusive Urheberrechtsverletzungen, Vergehen am Arbeitsplatz und Co.
  • Akte Mobilfunk – alles, was im Mobilfunk erlaubt und verboten ist inklusive eine klare Rechtsprechung zu Nutzungsbedingungen und Verträgen.
  • Akte Telefonanschluss – alles, was im Festnetz Gültigkeit hat inklusive Servicerufnummern, Werbeanrufe und vieles mehr.
  • Akte ebay – alles rund um die aktuelle Rechtsprechung zu Auktionen und Kauf/Verkauf auf dem beliebten Portal.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]