Urteil – Handykunden haben bei Preiserhöhung immer Widerspruchsrecht

Urteil – Handykunden haben bei Preiserhöhung immer Widerspruchsrecht

Das Oberlandgericht in Frankfurt am Main hat am Montag ein Urteil (Aktenzeichen: 1 U 46/19) veröffentlicht, das besagt, dass ein Kunde immer ein Widerspruchsrecht hat, wenn sein Mobilfunkanbieter eine Preiserhöhung vornimmt. Dieses Widerspruchsrecht ist dabei unabhängig davon, um wie viel der Preis erhöht wird. Durch dieses Urteil stärkt das OLG den Schutz der Konsumenten.

Wer hatte geklagt?

Geklagt hatte der Dachverband der Verbraucherzentralen gegen einen Mobilfunkanbieter, welcher namentlich nicht genannt wird. Vor Gericht wurde um die Wirksamkeit von zwei Klauseln gestritten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des beklagten Anbieters zu finden sind. Der Anbieter hatte seinen Kunden hierin erst ab einer Preiserhöhung von über 5 Prozent ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Bereits in erster Instanz vor dem Landgericht in Frankfurt wurde entschieden, dass dies unzulässig sei. Daraufhin ging der Mobilfunkanbieter in Berufung. Das OLG bestätigte nun jedoch das erstinstanzliche Urteil, das besagt, dass Kunden auch bei einer Preiserhöhung von unter 5 Prozent das Recht auf einen Widerspruch haben.

Weshalb hat das OLG so entschieden?

Das Gericht gab an, dass dem Kunden bei jeder einseitigen Änderung der Vertragsbedingungen ein Widerspruchsrecht gewährt werden müsse. Dies folge aus der sog. Universaldienste Richtlinie der EU (Art. 20 Abs. 2 RL 2002/2 20/EG in der Fassung RL 2009/135/EG)“, so das OLG. Die Entscheidung ist allerdings nicht rechtskräftig, da vom Senat eine Revision beim Bundesgerichtshof wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Urteils zugelassen wurde.

Sperrung des Anschlusses ist zulässig

In der zweiten Klausel, um die vor Gericht gestritten wurde, ging es um die Sperrung des Anschlusses von Kunden. Das Oberlandgericht in Frankfurt am Main urteilte hierzu am Montag, dass es zulässig sei, dass der Mobilfunkanbieter den Anschluss eines Kunden sperre, wenn ein Zahlungsverzug von mindestens 75 Euro vorliegt. Zulässig sei dies, wenn die Sperrung zwei Wochen vorher in Textform einschließlich eines Hinweises auf Rechtsschutzmöglichkeiten angekündigt wurde. Während das Landgericht diese Vertragsklausel in erster Instanz ebenfalls beanstandete, wies das OLG dies ab.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]