Urteil – Handykunden haben bei Preiserhöhung immer Widerspruchsrecht

Urteil – Handykunden haben bei Preiserhöhung immer Widerspruchsrecht

Das Oberlandgericht in Frankfurt am Main hat am Montag ein Urteil (Aktenzeichen: 1 U 46/19) veröffentlicht, das besagt, dass ein Kunde immer ein Widerspruchsrecht hat, wenn sein Mobilfunkanbieter eine Preiserhöhung vornimmt. Dieses Widerspruchsrecht ist dabei unabhängig davon, um wie viel der Preis erhöht wird. Durch dieses Urteil stärkt das OLG den Schutz der Konsumenten.

Wer hatte geklagt?

Geklagt hatte der Dachverband der Verbraucherzentralen gegen einen Mobilfunkanbieter, welcher namentlich nicht genannt wird. Vor Gericht wurde um die Wirksamkeit von zwei Klauseln gestritten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des beklagten Anbieters zu finden sind. Der Anbieter hatte seinen Kunden hierin erst ab einer Preiserhöhung von über 5 Prozent ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Bereits in erster Instanz vor dem Landgericht in Frankfurt wurde entschieden, dass dies unzulässig sei. Daraufhin ging der Mobilfunkanbieter in Berufung. Das OLG bestätigte nun jedoch das erstinstanzliche Urteil, das besagt, dass Kunden auch bei einer Preiserhöhung von unter 5 Prozent das Recht auf einen Widerspruch haben.

Weshalb hat das OLG so entschieden?

Das Gericht gab an, dass dem Kunden bei jeder einseitigen Änderung der Vertragsbedingungen ein Widerspruchsrecht gewährt werden müsse. Dies folge aus der sog. Universaldienste Richtlinie der EU (Art. 20 Abs. 2 RL 2002/2 20/EG in der Fassung RL 2009/135/EG)“, so das OLG. Die Entscheidung ist allerdings nicht rechtskräftig, da vom Senat eine Revision beim Bundesgerichtshof wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Urteils zugelassen wurde.

Sperrung des Anschlusses ist zulässig

In der zweiten Klausel, um die vor Gericht gestritten wurde, ging es um die Sperrung des Anschlusses von Kunden. Das Oberlandgericht in Frankfurt am Main urteilte hierzu am Montag, dass es zulässig sei, dass der Mobilfunkanbieter den Anschluss eines Kunden sperre, wenn ein Zahlungsverzug von mindestens 75 Euro vorliegt. Zulässig sei dies, wenn die Sperrung zwei Wochen vorher in Textform einschließlich eines Hinweises auf Rechtsschutzmöglichkeiten angekündigt wurde. Während das Landgericht diese Vertragsklausel in erster Instanz ebenfalls beanstandete, wies das OLG dies ab.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Reparatur statt Neukauf – neue Haushaltsgeräte lohnen sich meist nicht

Reparatur statt Neukauf

Neue Haushaltsgeräte lohnen sich meist nicht

Viele Verbraucher glauben, dass sie der Umwelt und ihrem Geldbeutel durch die Anschaffung von neuen Haushaltsgeräten etwas Gutes tun. Eine neue Studie des Freiburger Öko-Instituts zeigt jedoch, dass dies ein Irrglaube ist. In den meisten Fällen ist die Weiternutzung der alten Geräte besser. […]

EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

Verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]