Urteil – Handykunden haben bei Preiserhöhung immer Widerspruchsrecht

Urteil – Handykunden haben bei Preiserhöhung immer Widerspruchsrecht

Das Oberlandgericht in Frankfurt am Main hat am Montag ein Urteil (Aktenzeichen: 1 U 46/19) veröffentlicht, das besagt, dass ein Kunde immer ein Widerspruchsrecht hat, wenn sein Mobilfunkanbieter eine Preiserhöhung vornimmt. Dieses Widerspruchsrecht ist dabei unabhängig davon, um wie viel der Preis erhöht wird. Durch dieses Urteil stärkt das OLG den Schutz der Konsumenten.

Wer hatte geklagt?

Geklagt hatte der Dachverband der Verbraucherzentralen gegen einen Mobilfunkanbieter, welcher namentlich nicht genannt wird. Vor Gericht wurde um die Wirksamkeit von zwei Klauseln gestritten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des beklagten Anbieters zu finden sind. Der Anbieter hatte seinen Kunden hierin erst ab einer Preiserhöhung von über 5 Prozent ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Bereits in erster Instanz vor dem Landgericht in Frankfurt wurde entschieden, dass dies unzulässig sei. Daraufhin ging der Mobilfunkanbieter in Berufung. Das OLG bestätigte nun jedoch das erstinstanzliche Urteil, das besagt, dass Kunden auch bei einer Preiserhöhung von unter 5 Prozent das Recht auf einen Widerspruch haben.

Weshalb hat das OLG so entschieden?

Das Gericht gab an, dass dem Kunden bei jeder einseitigen Änderung der Vertragsbedingungen ein Widerspruchsrecht gewährt werden müsse. Dies folge aus der sog. Universaldienste Richtlinie der EU (Art. 20 Abs. 2 RL 2002/2 20/EG in der Fassung RL 2009/135/EG)“, so das OLG. Die Entscheidung ist allerdings nicht rechtskräftig, da vom Senat eine Revision beim Bundesgerichtshof wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Urteils zugelassen wurde.

Sperrung des Anschlusses ist zulässig

In der zweiten Klausel, um die vor Gericht gestritten wurde, ging es um die Sperrung des Anschlusses von Kunden. Das Oberlandgericht in Frankfurt am Main urteilte hierzu am Montag, dass es zulässig sei, dass der Mobilfunkanbieter den Anschluss eines Kunden sperre, wenn ein Zahlungsverzug von mindestens 75 Euro vorliegt. Zulässig sei dies, wenn die Sperrung zwei Wochen vorher in Textform einschließlich eines Hinweises auf Rechtsschutzmöglichkeiten angekündigt wurde. Während das Landgericht diese Vertragsklausel in erster Instanz ebenfalls beanstandete, wies das OLG dies ab.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]