Urteil des BGH – Weitergabe von Insiderwissen

Urteil des Bundesverfassungsgerichts - BVerfG korrigiert Entscheidung aus eigenem Hause

Eine Richterin stand unter dem Verdacht, Ermittlungsergebnisse an einen ihr bekannten Reporter weitergegeben zu haben. Gegen sie wurde ermittelt und letztlich ein Durchsuchungsbeschluss ausgestellt. Die Polizei durchsuchte die Privatwohnung und das Dienstzimmer der Richterin. Dabei fahndete sie nach Nachweisen der Kontaktaufnahme zu dem Reporter, in den eMails auf ihren Computern und in den Einzelverbindungsnachweisen ihres Mobiltelefons. Die Geräte wurden zu diesem Zweck sichergestellt. Aber die Nachforschungen ergaben nichts. Die Richterin sah jedoch das Fernmeldegeheimnis verletzt und legte Verfassungsbeschwerde ein.

Das Bundesverfassungsgericht sah in dem Vorgehen keine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses. eMails unterlägen nicht mehr dem Fernmeldegeheimnis, wenn deren Übertragung abgeschlossen sei, sie also ihren Empfänger erreicht haben. Damit schwächte die zweite Kammer des BverfG eine etwa ein Jahr alte Entscheidung aus dem eigenen Hause (telespiegel-News vom 02.03.2006) ab. Es müsse für eine solche Maßnahme kein Verdacht auf eine „Straftat von erheblicher Bedeutung„ vorliegen und damit das Fernmeldegeheimnis gewahrt werden, es reiche bereits der Verdacht auf eine „leichte Straftat„. Jedoch verstoße die Durchsuchung und Beschlagnahmung ihrer Geräte mit den darauf befindlichen Daten gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Derartige Aktionen sollen im Verhältnis zu dem bestehenden Verdacht und dem möglichen Erfolg angemessen sein, diese Verhältnismäßigkeit habe in diesem Fall jedoch nicht vorgelegen. (Aktenzeichen: 2 BvR 2099/04)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]