Tchibo-fonieren im Laufzeitvertrag – Der Kaffeeröster erweitert sein Mobilfunk-Angebot

Tchibo-fonieren im Laufzeitvertrag - Der Kaffeeröster erweitert sein Mobilfunk-Angebot

Vor einem Jahr versetzte Tchibo die Branche in Staunen und ungläubiges Kopfschütteln. Der Kaffeeröster startete ein für sein bisheriges Geschäftsgebiet ungewöhnliches Angebot, er stieg in das Mobilfunkgeschäft ein. (Telespiegel-News vom 04.10.2004) Das damals noch neue Konzept einer Prepaidkarte mit einem einheitlichen Preis für alle nationalen Telefonnetze wurde schnell erfolgreich. Innerhalb eines Jahres wuchs der Kundenstamm auf fast eine halbe Millionen Prepaidkunden an. Andere Anbieter folgten kurz darauf dem Beispiel. Die meisten offerieren im Gegensatz zu Tchibo zwar keine vergünstigten Handys zu dem Prepaid-Tarif, konkurrierten jedoch mit noch günstigeren Minutenpreisen und noch preiswerteren SMS. Nachdem Tchibo die Preise seines Prepaidtarifs vor kurzem absenkte (Telespiegel-News vom 12.09.2005), hat der Anbieter sein Portfolio nun vervollständigt. Das Tchibo-Sortiment erstreckt sich jetzt auch auf den Postpaid-Bereich.

Die Tarifstruktur des Laufzeittarifs von Tchibo bleibt dem bisherigen Erfolgsprinzip treu. Ebenso wie in dem Prepaidangebot gibt es einen einheitlichen Minutenpreis für Telefonate mit nationalen Festnetz– und Mobilfunkanschlüssen (der selbstverständlich nicht für Verbindungen mit Sonderrufnummern gilt). Tchibo-Kunden führen sogar erheblich günstigere Gespräche mit anderen Mobilfunk-Anschlüssen von Tchibo, unabhängig davon, ob der Gesprächspartner ein Prepaid- oder Postpaid-Kunde des Unternehmens ist. Die Telefonate werden in einer 60/1-Taktung abgerechnet, die Berechnung der Verbindungen erfolgt also nach der ersten Gesprächsminute sekundengenau. Der Tarif kann nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch für Verbindungen in das und aus dem Ausland genutzt werden, sofern dort Roaming-Partner von o2 verfügbar sind, denn die Tchibo-Fonie wird über das Mobilfunk-Netz von o2 abgewickelt.

Die einmalige Einrichtungsgebühr für den Mobilfunk-Anschluss entfällt, wenn der Mobilfunk-Vertrag vor dem 30. November abgeschlossen wird. Das selbe gilt für die Grundgebühr der ersten drei Monate. Die monatliche Grundgebühr ist davon abhängig, ob der Neukunde ein subventioniertes Handy von Tchibo bekommen möchte, von denen zur Zeit zwei zur Auswahl stehen. Entscheidet er sich für das in Verbindung mit dem Vertragsabschluss erhältliche Nokia 3120 oder Philips 362, refinanziert er es durch einen Teil der monatlichen Grundgebühr. Die SIM-Karte mit dem Tchibo-Tarif kann aber auch in dem bisher verwendeten Handy benutzt werden, sofern es nicht SIMlock-gebunden ist. Wenn auf ein neues Handy verzichtet wird, fällt für den Tchibo-Tarif eine wesentlich geringe Grundgebühr an. Die monatliche Grundgebühr kann nochmals um einen Euro pro Monat reduziert werden, wenn es dem Kunden ausreicht, seine Mobilfunk-Rechnung per eMail zu erhalten. Verzichtet der Nutzer auf die Rechnung aus Papier, wird ihm jeden Monat ein Euro gutgeschrieben.

Interessant ist auch, dass eine bisherige Mobilfunk-Rufnummer von einem anderen Anbieter in den Tchibo-Tarif portiert werden kann. Durch diese Rufnummernmitnahme (MNP) entstehen zusätzliche Kosten. Für viele Mobilfunk-Kunden, die seit Jahren einen klassischen Mobilfunk-Vertrag eines Netzbetreibers nutzen, lohnt sich inzwischen der Gedanke an einen Wechsel zu Anbietern wie Tchibo oder klarmobil (Telespiegel-News vom 29.09.2005). Dabei sollte allerdings nicht vergessen werden, dass diese Anbieter für die Abwicklung der Verbindungen immer eines der Netze der Netzbetreiber nutzen. Anrufer müssen die Gebühren zahlen, die ihnen auch bei Telefonaten in das entsprechende Netz entstehen würden. Sind also zwei Partner, nennen wir sie Klara und Kurt, Kunden des Netzbetreibers Vodafone, telefonieren sie untereinander netzintern und deshalb günstig. Würde Klara zum Beispiel in den Tchibo-Tarif wechseln, könnte sie von dem günstigen Allround-Preisen von 15 Cent pro Minute profitieren, Kurt würde dann aber den Preis für ein Gespräch von einem Vodafone-Anschluss in das o2-Netz bezahlen, wenn er sie anruft und wäre dadurch im Nachteil. Ein Wechsel sollte deshalb immer wohl überlegt sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]