tchibofonieren mit O2 – Mobilfunkanschlüsse beim Kaffeeröster

tchibofonieren mit O2 - Mobilfunkanschlüsse beim Kaffeeröster

Der Hamburger Kaffeeröster Tchibo beschränkt sich schon längst nicht mehr auf den Verkauf des anregenden Getränks. Neben Kleidung, Reisen und sogar KFZ-Versicherungen sind ab heute in Tchibo-Filialen, bei Tchibo-Handelspartnern und im Internet Prepaidkarten und auch Handy-Pakete erhältlich. Die Pakete bestehen aus einem Mobiltelefon der Marke TCM und einer Guthabenkarte von O2, letztere ist auch einzeln erhältlich. Die Mobilfunk-Branche biete für Tchibo ein großes Potenzial, hieß es, und O2 will bis zum kommenden Jahr mindestens 100.000 Anschlüsse verkaufen.

Für den Kunden ist besonders der überschaubare und im Vergleich mit Prepaid-Angeboten anderer Mobilfunk-Anbieter und Marken äußerst günstige Tarif interessant. Rund um die Uhr kann mit dem Tchibo Mobilfunk-Tarif von O2 für 35 Cent in deutsche Mobilfunknetze und in das deutsche Festnetz telefoniert werden (außer Sonderrufnummern, Rufumleitungen und Mehrwertdienste). Die Abrechnung erfolgt im fairen 60/1 Takt, das heißt, die erste Minute wird ganz und danach sekundengenau berechnet. Eine SMS kostet 19 Cent, eine MMS 39 Cent. Die Abfrage der Mailbox ist in Deutschland kostenlos. Mit 0190-0 und 0190-8 beginnende Servicenummern können nicht angewählt werden, es sind aber Verbindungen in und aus dem Ausland möglich.

Zunächst wird Tchibo drei TCM-Mobilfunkgeräte in Prepaidpaketen anbieten, deren Nutzung jedoch nur mit der dazu gelieferten SIM-Karte, der Prepaidkarte von O2, möglich ist. Die Bindung des Mobiltelefons an nur diese SIM-Karte wird als SIM-Lock bezeichnet und lässt sich gegen eine einmalige Zahlung von 49,- € durch den Mobilfunkanbieter O2 entfernen. Nach Ablauf einer zweijährigen Frist ist die Aufhebung der Sperre kostenlos und das Handy kann auch mit anderen SIM-Karten benutzt werden.
Die SIM-Karten mit dem Tchibo Mobilfunk-Tarif von O2 sind auch separat erhältlich und können mit vorhanden Mobilfunkgeräten genutzt werden. Der Kauf eines neuen Handys ist also nicht nötig, um den Mobilfunk-Tarif nutzen zu können. Bei Erwerb einer einzelnen Guthaben-Karte als auch beim Kauf eines Handy-Pakets erhält der Kunde 10,- € Startguthaben, das ein Jahr gültig ist.

Weitere Informationen

Prepaid Tarife Vergleich
Handy Vertrag Vergleich
Mit dem Handy im Ausland
SMS und MMS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]