Urteil des BGH – Rückwärtssuche auch ohne Einwilligung der Anschlussinhaber

Urteil des BGH - Rückwärtssuche auch ohne Einwilligung der Anschlussinhaber
Bundesgerichtshof in Karlsruhe

Bis vor wenigen Jahren war es auf legalem Weg fast unmöglich, an die Adresse und den Namen eines Menschen zu gelangen, von dem man nur die Telefonnummer kannte. Seit dem Jahr 2004 ist allerdings wieder erlaubt, was vorher aus datenschutzrechtlichen Gründen verboten war, die Inverssuche, auch Rückwärtssuche genannt.

Damals wurden alle Telefon-Kunden, die nicht von vornherein einem Eintrag in ein öffentliches Telefonverzeichnis widersprochen hatten aufgefordert, der Inverssuche zu widersprechen, wenn sie es nicht wünschten, zum Beispiel über eine Telefonauskunft auf diese Weise ausfindig gemacht werden zu können. Widerspricht der Kunde nämlich nicht, wird sein Einverständnis vorausgesetzt. Es kann dann also jeder andere aufgrund der Kenntnis seiner Telefonnummer auch seinen Namen und seine Adresse herausfinden.

In einem Urteil, das der Bundesgerichtshof kürzlich fällte, ging es um einen Telefonanschluss-Anbieter, der das Thema Datenschutz offensichtlich recht eigenwillig sah. Er weigerte sich, die Daten der Telefonkunden, die der Inverssuche nicht widersprochen hatten, an einen Auskunftsdienst weiterzugeben. Lediglich die Daten der Kunden, deren Einverständnis für eine Inverssuche vorlag, gab das Telekommunikationsunternehmen an die Telefonauskunft weiter.

Doch der BGH verbot dem Telekommunikationsanbieter dieses Vorgehen. Er müsse entsprechend der Regelung in dem Telekommunikationsgesetz der Auskunft die Kundendaten zur Verfügung stellen, auch wenn kein ausdrückliches Einverständnis der Kunden zur Inverssuche vorliege. Lediglich wenn ein Kunde der Inverssuche widersprochen habe, dürfe das Unternehmen die Kundendaten zurückhalten.

(Bundesgerichtshof BGH, Aktz.: III ZR 316/06 vom 05.07.2007)

Weitere Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden
Kostenlose Online-Telefonauskunft

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]