Da ist sie wieder – Handy-Flatrate von Tchibo auch für Neukunden

Handy-Flatrate von Tchibo auch für Neukunden

Einen Mobilfunkvertrag oder eine Prepaidkarte bekommen Interessenten schon lange nicht mehr nur bei einem der vier deutschen Mobilfunknetzbetreiber Vodafone, T-Mobile, E-Plus und o2 oder einem angeschlossenen Service-Provider. Als erster Anbieter in Deutschland brachte Tchibo ein Mobilfunkangebot mit einem ganz neuen Konzept auf dem Markt. Es war ebenso einfach wie erfolgreich. Ein Handytarif unter eigenem Namen mit einem relativ günstigen Gesprächspreis, der rund um die Uhr gilt, das war damals völlig neu. Der Tarif wird in dem Mobilfunknetz eines der vier genannten Netzbetreiber abgewickelt, im Fall von Tchibo ist das o2. Das und die auf ein Minimum reduzierte Serviceleistung spart dem Anbieter Kosten und ermöglicht ihm preisgünstige Offerten.

Die daraufhin wie Pilze aus dem Boden spriessenden Angebote weiterer, offensichtlich hastig aus demselben gestampfter Marken, sorgten für den nötigen Wettbewerb, sodass die anfänglich bereits verhältnismässig günstigen Preise noch weiter fielen. Auch Tchibo hat seine Preise inzwischen den Gegebenheiten des Marktes angepasst. Mit einer Tchibo-Prepaidkarte kann zum Beispiel für 19 Cent pro Minute mit Gesprächspartnern in allen deutschen Telefonnetzen kommuniziert werden. Den Handyvertrag (Postpaidtarif) von Tchibo gibt es zwar nicht ohne eine Grundgebühr, nationale Telefonate kosten jedoch nur 15 Cent pro Minute. Untereinander kommunizieren Handy-Kunden von Tchibo mit 5 Cent pro Gesprächsminute sogar noch wesentlich günstiger und die Abfrage der eigenen Mailbox ist auch sowohl für Guthaben- als auch Rechnungszahler kostenlos.

Das Postpaidangebot von Tchibo trägt den Namen Komfort-Tarif. Für seinen Postpaidtarif berechnet Tchibo eine Grundgebühr in Höhe von 2,95 € pro Monat. Ein Mindestumsatz fällt nicht an, auch gilt eine Mindestvertragslaufzeit von nur einem Mont. Die anfallenden Kosten werden monatlich per Rechnung bezahlt. Nur wenige Wochen lang, zwischen Februar und April, bot Tchibo eine Option an, die für monatlich 10,- € zu dem Komfort-Tarif erhältlich war. (Telespiegel-News vom 19.02.2007) Damit kann immer für 0 Cent in das deutsche Festnetz telefoniert werden (ausgenommen sind selbstverständlich Sonderrufnummern etc.). Für alle übrigen Telefonate gilt der Preis des zugrunde liegenden Komfort-Tarifs. Nach Ablauf des Aktionszeitraums war die Tarifoption nur noch für Bestandskunden erhältlich. Doch das soll sich jetzt wieder ändern.

Zum zweiten Mal bietet Tchibo demnächst die Flatrate-Option zum Komfort-Tarif auch Neukunden an. Die übrigen Konditionen wurden nicht verändert. Die Option kann mit einem Monat Mindestvertragslaufzeit für monatlich 10,- € zu dem Komfort-Tarif von Tchibo gebucht werden. Neukunden und auch Bestandskunden haben somit die Möglichkeit, gegen einen monatlichen Pauschalpreis deutschlandweit ohne weitere Kosten von dem Handy in das deutsche Festnetz zu telefonieren. Mit einem monatlichen Gesamtpreis von 12,95 € für den Komfort-Tarif und die Flatrate-Option ist das Tchibo-Angebot sogar noch günstiger als das ähnliche Produkt von BASE. Für dessen Flatrate BASE 1 berechnet der Anbieter nämlich 15,- € pro Monat. Und auch ein Vergleich der übrigen nationalen Gesprächskosten lohnt sich, bei denen die vorgestellte Kombination von Tchibo ebenfalls die Nase vorn hat. Ab dem 21. Mai bietet Tchibo die Flatrate-Option auch wieder Neukunden an und dieses Mal anscheinend dauerhafter.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]