Speedload – Prepaidkarte unterwegs und ohne Zusatzkosten aufladen

Speedload - Prepaidkarte unterwegs und ohne Zusatzkosten aufladen

Wenn sich jemand für einen Handytarif entscheidet, dann ist ein Kriterium sicherlich auch die Art der Bezahlung. Entweder wählt der zukünftige Nutzer einen Postpaid-Tarif, die Bezahlung erfolgt also auf Rechnung, oder er wählt einen Prepaid-Tarif. Dann werden sämtliche Gebühren von einem Guthaben abgezogen, das vorher auf das Prepaidkonto geladen werden musste. Eine Prepaidkarte hat den Vorteil, dass eine Nutzung über das gesetzte Limit hinaus fast unmöglich ist, es kann also nur vertelefoniert werden, was sich auf dem Prepaidkonto befindet.

Der Nachteil ist allerdings, dass das Guthaben auch mal in besonders unpassenden Momenten aufgebraucht sein kann. Das passiert Prepaid-Kunden, die ihrem Anbieter den Auftrag gegeben haben, unter einem bestimmten Betrag von dem Bankkonto aufzubuchen, zwar nicht. Alle anderen müssen ihre Prepaidkarte aber je nach Aufladeverfahren etwa an dem Geldautomaten, der Tankstelle oder in dem Internet aufladen. Und das ist mit Mühe und manchmal erheblichen Zeitaufwand verbunden. Eine einfachere Lösung bietet Speedload, ein Dienst des Schweizer Unternehmens Contosoft SA.

Nachdem sich der Kunde einmalig bei dem Dienst LUUPAY angemeldet hat, hat dieser die Genehmigung, das Prepaidkonto des Kunden mit Guthaben von dessen Bankkonto oder Kreditkarte zu bestücken. Diese Möglichkeit bieten einige Dienste, Speedload realisiert das aber, ohne dass der Kunde die Zahlung jedes Mal online veranlassen muss. Ein Anruf bei der gebührenfreien 0800-Rufnummer von Speedload genügt. Und die ist auch ohne Guthaben innerhalb Deutschlands erreichbar. Pro Anruf werden 15,- € von dem Bankkonto auf das Prepaidkonto des Kunden geladen. Dieser Vorgang ist auf 3 mal pro Woche, also auf wöchentlich 45,- € begrenzt. Nach dem Anruf und eventueller Eingabe des erhaltenen Codes ist das neue Guthaben sofort verfügbar, der Kunde kann los telefonieren. Zusätzliche Kosten entstehen dem Kunden durch die Nutzung von Speedload nicht, er zahlt 15,- € und bekommt 15,- €. Zur Zeit zahlt LUUPAY sogar die Hälfte des ersten Aufladebetrags, wenn der Nutzer Neukunde des Bezahlsystems LUUPAY ist. Mit Speedload können zwar noch nicht alle, aber die Prepaidkarten vieler Anbieter aufgeladen werden.

Update

Der Speedload Service wurde zwischenzeitlich eingestellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]