Volksbank-Kunden aufgepasst – Wichtige Mitteilung von den Phishern

Volksbank-Kunden aufgepasst - Wichtige Mitteilung von den Phishern

Als angeblich wichtige Mitteilung geben sich derzeit Emails aus, die nur ein Ziel haben. Sie sollen Kunden der Volksbank dazu bringen, ihre Bankdaten preiszugeben. In wenig vertrauenserweckendem Deutsch wird dem Leser erklärt, er müsse eine `Kodekarte iTAN´ bestellen und könne das auch online erledigen. Der in der Email enthaltene Link `Volks Bank iTAN´ führt zu einer eigens für diese Schweinerei eingerichteten Domain. Es sind zwei bekannt, nämlich volksbankitancards.com und volksbankitans.com. Dort wird die Webseite einer Volksbank simuliert. Doch nur wenige Funktionen sind tatsächlich verfügbar. Eine jedoch funktioniert garantiert. Gibt ein Volksbankkunde in die dafür vorgesehenen Felder seine Kontonummer und seine PIN ein, übermittelt er die direkt an die Phisher.

Eine solche Pishing-Email liegt auch der telespiegel-Redaktion vor. Der Versender gibt sich als Volksbank aus. Signiert wurde sie angeblich von Herrn Gawlik als Vertreter der Volksbank. Herr Helmut Gawlik ist tatsächlich der Geschäftsführer der VR-NetWorld GmbH. In dem rund 400 Worte langem Text wird auch erklärt, dass der Kunde die angeblich stark beanspruchten Telefonleitungen des Unternehmens nicht nutzen müsse, wenn er Fragen zu dem neuen iTAN-Verfahren habe. Er könne auf der Webseite einfach seine Emailadresse hinterlassen, der Kundendienst werde ihn dann kontaktieren. Neben der Emailadresse sollen in dem Formular auch andere Angaben, wie Name, genutzter Browser und verwendetes Betriebssystem gemacht werden.

So werden neben der Kontonummer mit passender PIN auch gleich noch ein paar aktive Emailadressen und sogar für Angriffe auf den Computer nützliche Angaben in Verbindung mit der Identität des Nutzers gesammelt. Das würde vielleicht noch besser funktionieren, wenn der Text der Email besser verständlich wäre. Der wurde nämlich anscheinend von einem Übersetzungsprogramm in das Deutsche übertragen. Und wie das bei solchen Programmen ist, ist das Ergebnis nicht annähernd so gepflegtes Deutsch, wie man es von einer Bank erwarten kann. Das dürfte auch viele Volksbankkunden stutzig machen und sie hoffentlich davon abhalten, ihre Daten preiszugeben. Den Volksbanken jedenfalls ist die neue, auf ihre Kunden abzielende Phishing-Welle bereits bekannt. Sie warnen auf ihren Webseiten vor den Emails, können ihre Kunden jedoch nicht anders davor schützen, als ihnen immer wieder zu raten, derartige Emails unbeachtet zu lassen. Doch leider sind noch immer viele Verbraucher zu sorglos im Umgang mit ihren sensiblen Daten. Und solange Phisher Erfolge verzeichnen können, werden sie weiterhin nach persönlichen Daten angeln.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]