Ende des Kartellstreits – Microsoft öffnet Software für Wettbewerber

Ende des Kartellstreits - Microsoft öffnet Software für Wettbewerber

Auf den meisten privaten PCs und auf vielen Servern arbeitet ein Microsoft-Betriebssystem. Das Windows-Betriebsystem ist trotz Alternativen so weit verbreitet, dass praktisch jede Software für Privatanwender für ein Windows-Betriebssystem entwickelt werden muss. Dem unangefochtenen Spitzenreiter Microsoft wurde vorgeworfen, er nutze seine marktbeherrschende Stellung aus und verdränge die Konkurrenz. Aus diesem Grund erlegte die Europäische Union dem Unternehmen Microsoft eine Geldstrafe auf. Das war die bis dahin höchste in der Geschichte der europäischen Wettbewerbskontrolle.

Sie betrug 497,2 Millionen Euro und war mit diversen Auflagen verbunden. Die bestanden unter anderem darin, dass Microsoft seine Programme für Software der Konkurrenz zugänglich macht. Microsoft zahlte die Geldstrafe, klagte aber gegen ihre Höhe und dagegen, seinen Konkurrenten bestimmte Schnittstellen bekannt geben zu müssen. Das Europäische Gericht hatte vor rund einem Monat zu Ungunsten des Unternehmens entschieden. (Zwischenzeitlich, im Jahr 2006, verhängte die Europäische Union eine weitere Geldstrafe in Höhe von 280,5 Millionen Euro, weil die im Jahr 2004 gemachten Auflagen nicht eingehalten worden waren.) Nun ist der seit 10 Jahren währende Kartellstreit zwischen Microsoft und der EU-Kommission beendet. Microsoft werde keine Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen und sich zukünftig an die in Brüssel gemachten Auflagen halten, teilte sowohl der Software-Riese als auch die EU mit.

Microsoft werde OpenSource-Software-Entwicklern zukünftig alle Informationen geben, die dafür notwendig seien, damit die Programme der Drittanbieter auf Windows-Betriebssystemen laufen. Diese Informationen sollen die Entwickler höchsten einmalig 10.000,- Dollar kosten. Zudem werde Microsoft die Lizenzgebühren senken. Die EU wache auch zukünftig darüber, dass Microsoft seine Auflagen erfülle und sollte es zu Verstößen kommen, haben Software-Entwickler die Möglichkeit, gegen Microsoft zu klagen und die EU-Kommission, weitere Geldstrafen zu verhängen. Nun beginne der richtige Wettbewerb, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]