Urteil – Persönlichkeitsrecht bei Aufgabe der Privatsphäre in Internet-Forum

Urteil - Persönlichkeitsrecht bei Aufgabe der Privatsphäre in Internet-Forum

Internet-Foren sind beliebte Plattformen für Menschen, die sich austauschen, andere informieren oder selber Fragen stellen möchten. Ein Vorteil des Internet-Forum ist, dass dessen Nutzer weitgehend anonym auftreten können, wenn sie das möchten. Nennt der Nutzer jedoch in seinen Beiträgen persönliche Daten und gibt dadurch seine Anonymität auf, dürfen andere ebenfalls unter Nennung seines Namens über ihn berichten. Das machte kürzlich das Landgericht Berlin einem Internetnutzer deutlich.

Der Mann kaufte von einer Züchterin eine Siamkatze und informierte in seinem Forum, in dem er namentlich bekannt und genannt war, über den Kauf des Tieres. Im Laufe der folgenden Monate berichtete er in Wort und Bild über das Leben mit dieser und seinen beiden anderen Katzen. Dann erkrankte das Tier. Die Züchterin nahm die Katze zurück und berichtete ihrerseits in ihrem Forum über die Geschichte und die Rücknahme des Tieres, das einen Tag später verstarb.

Der Beitrag der Züchterin sorgte für Streit. Der Katzenliebhaber, der seine Sicht daraufhin nochmals in seinem Forum geschildert hatte, sah sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Schließlich habe die Züchterin in ihrem Forum-Beitrag über die Vorgänge berichtet und ihn dabei namentlich genannt. Er erwirkte eine einstweilige Verfügung. Die Züchterin widersprach und entgegnete, der Mann habe selbst unter Nennung seines eigenen Namens über den Kauf, das Leben und die Rückgabe der Katze informiert und dadurch seine Privatsphäre aufgegeben, auf die er nun poche.

Die Richter des Landgerichts Berlin gaben der Züchterin Recht. Der Schutz der Privatsphäre vor öffentlicher Kenntnisnahme entfalle, wenn sich jemand selbst damit einverstanden zeige, dass bestimmte, gewöhnlich als privat geltende Angelegenheiten öffentlich gemacht werden. Der Mann habe also durch sein eigenes Verhalten den Schutz eines Teils seiner Privatsphäre, nämlich soweit es um seine Katzenhaltung gehe, aufgegeben. Die Katzenzüchterin darf die noch bestehenden Einträge in ihrem Forum belassen, obwohl darin über Vorgänge aus dem unmittelbaren privaten Bereich des Mannes um die Haltung der Katze öffentlich berichtet wird.

Landgericht Berlin, Aktz.: 27 O 602/07 vom 25.10.2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]