Vodafone UltraCard – Gleichzeitig drei SIM-Karten für eine Rufnummer nutzen

Vodafone UltraCard - Gleichzeitig drei SIM-Karten für eine Rufnummer nutzen

Eine im Handy, eine im Autotelefon, eine im PDA und alle sind gleichzeitig unter der selben Rufnummer erreichbar. Nach der MultiSIM von T-Mobile, der Multicard von O2 und der FlexiCard Plus von E-Plus bietet voraussichtlich ab August 2008 auch der zweitgrößte deutsche Mobilfunknetzbetreiber Vodafone eine solche Möglichkeit an. Kunden, die bisher mit ihrem Mobilfunkvertrag auf mehreren mobilen Endgeräten unter der selben Rufnummer erreichbar sein wollten, konnten das nur auf recht umständliche Art. Entweder steckte der Kunde seine SIM-Karte in das jeweils zu verwendende Gerät oder er buchte eine TwinCard. Damit erhielt er mehrere SIM-Karten, die unter der selben Nummer erreichbar waren und die er in unterschiedliche Geräte stecken konnte. Doch auch diese Lösung war nicht wirklich komfortabel, denn wurde die eine SIM-Karte genutzt, muss das Gerät mit der anderen ausgeschaltet bleiben.

Die neue Generation der Multi-SIM-Karten kann mehr. So bietet beispielsweise die Vodafone UltraCard bald bis zu drei unter der selben Rufnummer erreichbare SIM-Karten. Diese SIM-Karten können auf die mobilen Endgeräte des Kunden verteilt werden und alle Endgeräte können gleichzeitig eingeschaltet und genutzt werden. Erhält der Kunde einen Anruf, wird er auf allen drei Endgeräten parallel signalisiert. Erhält er eine SMS, wird die an das vorher ausgewählte, favorisierte Gerät geschickt. Diese Lösung ist wahrlich eleganter und um einiger komfortabler als die früher erhältlichen.

Die UltraCard von Vodafone wird je SIM-Karte einmalig 30,- € kosten. Sie wird auf der CeBIT in Hannover vorgestellt werden und soll ab August 2008 erhältlich sein. T-Mobile bietet mit seiner MultiSIM zum selben Preis eine ähnliche Leistung. Kunden von E-Plus können die FlexiCard Plus eine Lösung für zwei mobile Endgeräte zum Preis von monatlich 3,- € je SIM-Karte bestellen. Hinzu kommt die Einrichtungsgebühr in Höhe von 15,- €. Allerdings erhält der Kunde bei E-Plus nur maximal zwei SIM-Karten. Bei o2 gibt es mit der Multicard für einmalig 25,- € je Karte bis zu drei SIM-Karten zu einem Mobilfunkvertrag.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]