Urteil – Internet-by-Call Preiserhöhung kann Wucher sein

Urteil Internet-by-Call Preiserhöhung Wucher

Wenn an einem Ort kein DSL verfügbar ist, können Kunden auf die langsameren und oftmals teureren Verbindungen per Internet-by-Call ausweichen. Die Daten werden über den Festnetz-Telefonanschluss übertragen, die Einwahl in das Internet erfolgt über eine normale Wählverbindung. Aus jeder Einwahl resultiert ein separater Vertragsabschluss zwischen Nutzer und Internet Provider. So ist es möglich, bereits für einen Bruchteil eines Cents pro Minute zu surfen. Doch wie in dem Bereich Call-by-Call ist auch dieser Bereich Preisschwankungen unterlegen. Und die sind oft so deutlich, dass sie an der Seriosität des Angebot zweifeln lassen. Das Amtsgericht Flensburg entschied in einem Fall, in dem sich der Nutzer gegen die ihm durch einen solchen Preissprung entstandenen Kosten wehrte.

An dem Wohnort des späteren Beklagten ist kein DSL verfügbar. Verbindungen zum Internet stellt er per Internet-by-Call über seinen Telefonanschluss der Dt. Telekom her. Die Einwahlnummern der Anbieter, um deren Tarife es in dem folgenden Verfahren ging, hinterlegte der Mann in seinem Router. So wurden die rund um die Uhr gültigen Tarife von ihm genutzt, ohne dass er die Preisänderung bemerkte, die der genutzte Anbieter Avivo und später Alster24 vornahmen.

Um das acht- bis zehnfache erhöhten die Anbieter die Preise in den von dem Kunden genutzten Tarifen. Diese drastische Preiserhöhung bemerkte der Nutzer erst, als er seine nächste Telefonrechnung überprüfte. Er weigerte sich, den Betrag von insgesamt 420,59 € zu zahlen. Der Abrechnungsdienstleister der Anbieter Nexnet mit dem eingeschaltete Inkassodienst Bussek & Mengede aus Berlin verklagte den Internetnutzer, doch das Gericht gab dem User Recht.

Rechtsgeschäfte, durch welche jemand unter Ausbeutung der Zwangslage für eine Leistung Vermögensvorteile gewährt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen, seien nichtig. In diesem Fall liege diese Vorraussetzung vor, denn das Telefonunternehmen beanspruche erheblich höhere Entgelte, als sie für exakt die selbe Leistung üblich seien, führte das Gericht aus. Dabei ging der Richter von einem 24 Stunden gültigen Internet-by-Call-Tarif mit einem Preis von 0,22 bis 0,27 Cent pro Minute aus.

Der Anbieter habe sich eine Zwangslage des Users zunutze gemacht, denn der musste aufgrund seines Wohnorts auf teurere Internetverbindungen mit Einzelabrechnung zurückgreifen. Zudem sei es ihm nicht möglich, ohne eine solche Interneteinwahl auf die Tarifseiten des Anbieters zu gelangen, dem einzigen Ort, an dem der Anbieter seine aktuellen Preise veröffentlicht. Der Provider habe sich als Wucherer die Lage des Users zunutze gemacht, seine Schwächesituation ausgenutzt und dessen Situation damit ausgebeutet. Die durch die strittigen Einwahlen entstandenen Vertragsabschlüsse seien nichtig, urteilte der Richter in dem schriftlichen Verfahren. Die Klage wurde abgewiesen. Der Nutzer muss die Kosten in Höhe von rund 420,- € nicht zahlen.

Amtsgericht Flensburg, Aktz. 65 C 247/08 vom 08.01.2009

(Der Originaltext des Urteils wurde der Redaktion des telespiegel freundlicherweise von dem genannten User, dem Beklagten in diesem Verfahren, zur Verfügung gestellt.)

Weitere Informationen

Urteil – Extremes Tarifhopping im Internet-by-Call-Tarif ist Betrug
Internet-by-Call – Preisänderungen – täglich aktuelle Übersicht
Abrechungsfehler Internet by Call – so reagieren sie richtig

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]