Urteil des BGH – Haftung für unberechtigte Nutzung des privaten WLAN

Urteil BGH WLAN

Die Nutzung eines WLAN ist praktisch. Es müssen keine Kabel verlegt werden, die Stolperfallen darstellen könnten und der Laptop kann beispielsweise mit in den Garten genommen werden. Ist das WLAN-Netzwerk jedoch nicht ausreichend vor Zugriffen von Unberechtigten geschützt, können die in das WLAN eindringen und es ebenso wie der Inhaber verwenden. Ob und in welchem Umfang die Inhaber eines WLAN beispielsweise für eine Urheberrechtsverletzung durch unberechtigte Dritte haften, beschäftigte bereits vieler Richter. Nun hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.

Über den Internetanschluss des späteren Beklagten war im Jahr 2006 nachweislich ein urheberrechtlich geschützter Musiktitel in einer Tauschbörse zum Download angeboten worden. Als diese Urheberrechtsverletzung begangen wurde, befand sich der Anschlussinhaber jedoch im Urlaub. Der Rechteinhaber des Musiktitels verlangte von dem Anschlussinhaber Unterlassung, Schadensersatz und Erstattung von Abmahnkosten. Das Landgericht Frankfurt entsprach dieser Forderung. (Aktz. 2/3 O 19/07) Das Oberlandesgericht Frankfurt wies die Klage hingegen ab. (Aktz. 11 U 52/07)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hob das Urteil teilweise auf. Offensichtlich hatte der Anschlussinhaber selbst die Urheberrechtsverletzung nicht begangen und auch nicht daran teil gehabt. Doch einem privaten Anschlussinhaber habe die Pflicht, seinen WLAN-Zugang durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen vor der Nutzung durch unberechtigte Dritte zu schützen. Die Netzwerksicherheit müsse nicht fortlaufend auf den neusten Stand der Technik gebracht und dafür finanzielle Mittel aufgebracht werden, die zum Installationszeitpunkt des Routers für den privaten Bereich marktüblichen Sicherungen reichen aus.

Im Jahr 2006, also zum Installationszeitpunkt des WLAN-Routers des Anschlussinhabers, sei es aber bereits üblich und zumutbar gewesen, das Standardpasswort des Routers durch ein persönliches, ausreichend langes und sicheres Passwort zu ersetzen. Der Anschlussinhaber habe es jedoch bei den werksseitigen Standardeinstellungen des WLAN-Routers belassen und damit seine Pflicht verletzt.

Deshalb hafte er im Sinne der Störerhaftung auf Unterlassung und Erstattung der Abmahnkosten, und das bereits nach der ersten über seinen WLAN-Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung. Zum Schadensersatz sei der Anschlussinhaber aber nicht verpflichtet. Er selbst habe die Urheberrechtsverletzung nicht begangen, eine Haftung als Täter sei also auszuschließen. Eine Haftung als Gehilfe bei der fremden Urheberrechtsverletzung bestehe nicht, weil der Vorsatz gefehlt habe.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz. I ZR 121/08 vom 12.05.2010

Update 11.05.2016

Endlich Freifunk – Störerhaftung für offene WLAN vom Tisch

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]