Urteil des BGH – Haftung für unberechtigte Nutzung des privaten WLAN

Urteil BGH WLAN

Die Nutzung eines WLAN ist praktisch. Es müssen keine Kabel verlegt werden, die Stolperfallen darstellen könnten und der Laptop kann beispielsweise mit in den Garten genommen werden. Ist das WLAN-Netzwerk jedoch nicht ausreichend vor Zugriffen von Unberechtigten geschützt, können die in das WLAN eindringen und es ebenso wie der Inhaber verwenden. Ob und in welchem Umfang die Inhaber eines WLAN beispielsweise für eine Urheberrechtsverletzung durch unberechtigte Dritte haften, beschäftigte bereits vieler Richter. Nun hat der Bundesgerichtshof ein Grundsatzurteil gefällt.

Über den Internetanschluss des späteren Beklagten war im Jahr 2006 nachweislich ein urheberrechtlich geschützter Musiktitel in einer Tauschbörse zum Download angeboten worden. Als diese Urheberrechtsverletzung begangen wurde, befand sich der Anschlussinhaber jedoch im Urlaub. Der Rechteinhaber des Musiktitels verlangte von dem Anschlussinhaber Unterlassung, Schadensersatz und Erstattung von Abmahnkosten. Das Landgericht Frankfurt entsprach dieser Forderung. (Aktz. 2/3 O 19/07) Das Oberlandesgericht Frankfurt wies die Klage hingegen ab. (Aktz. 11 U 52/07)

Der Bundesgerichtshof (BGH) hob das Urteil teilweise auf. Offensichtlich hatte der Anschlussinhaber selbst die Urheberrechtsverletzung nicht begangen und auch nicht daran teil gehabt. Doch einem privaten Anschlussinhaber habe die Pflicht, seinen WLAN-Zugang durch angemessene Sicherheitsmaßnahmen vor der Nutzung durch unberechtigte Dritte zu schützen. Die Netzwerksicherheit müsse nicht fortlaufend auf den neusten Stand der Technik gebracht und dafür finanzielle Mittel aufgebracht werden, die zum Installationszeitpunkt des Routers für den privaten Bereich marktüblichen Sicherungen reichen aus.

Im Jahr 2006, also zum Installationszeitpunkt des WLAN-Routers des Anschlussinhabers, sei es aber bereits üblich und zumutbar gewesen, das Standardpasswort des Routers durch ein persönliches, ausreichend langes und sicheres Passwort zu ersetzen. Der Anschlussinhaber habe es jedoch bei den werksseitigen Standardeinstellungen des WLAN-Routers belassen und damit seine Pflicht verletzt.

Deshalb hafte er im Sinne der Störerhaftung auf Unterlassung und Erstattung der Abmahnkosten, und das bereits nach der ersten über seinen WLAN-Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung. Zum Schadensersatz sei der Anschlussinhaber aber nicht verpflichtet. Er selbst habe die Urheberrechtsverletzung nicht begangen, eine Haftung als Täter sei also auszuschließen. Eine Haftung als Gehilfe bei der fremden Urheberrechtsverletzung bestehe nicht, weil der Vorsatz gefehlt habe.

Bundesgerichtshof (BGH), Aktz. I ZR 121/08 vom 12.05.2010

Update 11.05.2016

Endlich Freifunk – Störerhaftung für offene WLAN vom Tisch

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]