Wachsender Markt IPTV – Jeder zweite Internet-Nutzer schaut Internetfernsehen

Fernsehen über den Internetzugang

Einer repräsentative Umfrage der Forsa zufolge schauen sich bereits rund 25 Millionen Bundesbürger Fernseh- und Videoinhalte in dem Internet an. Beispielsweise verwenden aber bisher nur rund 1,2 Millionen Kunden die Entertain-Pakete der Dt. Telekom. Hinzu kommen die Nutzer der Triple-Play Angebote anderer Provider und auch der Kabelnetzbetreiber. Zwar steigt die Nutzeranzahl dieser Produkte, doch es muss nicht immer das DSL-Komplettpaket aus Internetzugang, Telefonanschluss und Entertainmentangebot (Triple-Play) sein. Auch ohne dieses besondere Streamingangebot können Internetnutzer online TV schauen, beispielsweise über den Browser oder mit entsprechender Software. Ein großer Teil der Online-TV schauenden Internetnutzer dürfte noch diese klassischen Varianten verwenden.

Das verdeutlicht auch die Verteilung der angeschauten Angebote. Besonders populär sind Videoclips, beispielsweise auf YouTube und Co., die von 40 Prozent der Web-TV-Kucker angesehen werden. Etwa 17 Prozent der Nutzer sieht sich Fernsehsendungen wie die Tagesschau online an. Jeder achte User schaut Filme per Download oder im Livestream beispielsweise aus Online-Videotheken. Live-Übertragungen, wie Sportveranstaltungen, werden von jedem zehnten Nutzer in dem Internet gesehen.

Insbesondere von jungen, höher gebildete Menschen wird das Internet-TV-Angebot genutzt. Etwa dreiviertel der Nutzer unter 30 Jahren verwenden Web-TV. In der Altersklasse über 60 Jahre sind es nur ein Viertel der Internetnutzer. Rund 53 Prozent der Männer und 44 Prozent der Frauen mit Internetzugang schauen IPTV. Auch die Bildung scheint eine Rolle zu spielen. Fernseh- und Videoangebote im Internet werden von 53 Prozent der User mit Abitur, aber von nur 36 Prozent der User mit Hauptschulabschluss genutzt. Dieses sind die Ergebnisse einer Forsa-Umfrage, die in 1002 Privathaushalten deutschsprachiger Internetnutzer durchgeführt wurde.

Weitere Informationen

Zattoo – online echtes TV kucken

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]