Unwahre Angaben zu Cookie-Nutzung – Google muss hohe Strafe zahlen

Google muss Strafe wegen Tracking-Cookies zahlen

Offenbar hat der Suchmaschinenbetreiber Google die Datenschutzeinstellungen des Apple-Browsers Safari umgangen. Der Browser erlaubt in seinen Standardeinstellungen keine Speicherung von Cookies von Drittanbietern. (Cookies sind kleine Dateien, die meist temporär zur Verfolgung der Internetbewegungen des Nutzers auf dessen Computer gespeichert werden.) Mithilfe eines Tricks soll Google diese Einstellungen überlistet haben. Ähnlich soll bei dem Microsoft-Browser Internet Explorer vorgegangen worden sein. Manche formulieren es anders: Google habe eine Lücke in den Browsern ausgenutzt. Der Sachverhalt war im Februar diesen Jahres bekannt geworden, weil ein Wissenschaftler der Universität Stanford darauf aufmerksam geworden war und daraufhin die New Yorker Tageszeitung „The Wall Street Journal„ darüber berichtet hatte. Danach hatte Google den Code zur Umgehung der Safari-Einstellungen entfernt, erklärte aber, man habe keine persönlichen Informationen der Nutzer gesammelt. Auch räumte der Konzern bisher kein Fehlverhalten ein. Die US-Handelsbehörde Federal Trade Commission (FTC) hatte schließlich ihre Ermittlungen aufgenommen.

Zunächst sah es so aus, als würde die FTC für die Verletzung der Datenschutzbestimmungen den Regelsatz von 16.000 US-Dollar pro User und Tag als Strafe gegen Google verhängen. In einem Vergleich einigten Google und die FTC sich schließlich auf eine Strafzahlung in Höhe von 22,5 Millionen US-Dollar. Dafür, dass Google falsche Angaben über die Verwendung von Tracking-Cookies gemacht hatte. Das ist zwar das höchste Bußgeld, das die FTC jemals verhängt hat, für Google ist es jedoch angesichts seiner derzeitigen Gewinne eine verhältnismäßig geringer Betrag. Der Schaden an dem für Google so wichtigen Image dürfte hingegen größer sein.

Weitere Informationen

Gratis Antivirus Programm

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]