IT-Sicherheit in Unternehmen – Viele Betriebe machen Mitarbeitern keine Vorgaben

Viele Unternehmen machen keine Vorgaben zur IT-Sicherheit

Etwa die Hälfte der Erwerbstätige in Deutschland arbeitet an einem Bildschirmarbeitsplatz. Die meisten von ihnen sind innerhalb eines Unternehmens und über das Internet auch mit der Außenwelt vernetzt. Deshalb ist es erstaunlich, dass viele Arbeitgeber es offensichtlich versäumen, ihre Mitarbeiter über die erhöhten Risiken aufzuklären, die durch eine solche Vernetzung entstehen. Der Branchenverband BITKOM fand heraus, dass viele Arbeitnehmer von ihren Arbeitgeber keine ausreichenden Anweisungen zum Thema IT-Sicherheit erhalten.

Der Verband führte eine repräsentative Umfrage unter Erwerbstätigen durch, mit einem alarmierenden Ergebnis. „Vier von zehn Beschäftigten bekommen in Sachen IT-Sicherheit nicht die notwendige Unterstützung von ihren Arbeitgebern„, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. „Vor allem viele kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen die Risiken durch Computer- und Internetkriminalität„, führt er weiter aus.

Jeder zweite Arbeitnehmer bekam von seinem Vorgesetzten keine Richtlinie zur Nutzung von Passwörtern. In etwa 60 Prozent der Unternehmen gibt es keine Vorgaben, wie mit externen Datenträgern (z.B. USB-Stick) umgegangen werden soll, obwohl die oft Träger von Schadprogrammen sind. Auch über Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung des Internets und sozialer Netzwerke wurden rund 60 Prozent der Erwerbstätigen nicht von ihrem Arbeitgeber informiert. Wie sie mit Spam-Emails umgehen sollen, denen häufig bösartige Links oder Schadprogramme anhaften, wurde 65 Prozent der Befragten nicht gesagt. Zu dem Umgang mit mobilen Endgeräten wie dem Smartphone erhielten 69 Prozent keine schützenden Regeln.

Weitere Informationen

Internet-Sicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]