Alternative zur Kreditkarte – Android-Apps über die Mobilfunkrechnung bezahlen

google_play

Ein großer Vorteil moderner Smartphones und Tablets ist die Erweiterbarkeit ihrer Betriebssysteme. Beispielsweise gibt es für Android von Google in dem offiziellen App-Shop Google Play (ehemals Android Market, siehe telespiegel-News vom 08.03.2012) über eine halbe Millionen Apps. Viele der kleine Zusatzprogramme können kostenlos heruntergeladen werden, manche sind kostenpflichtig. Letztere stehen einigen Nutzern nicht zur Verfügung, denn in Google Play konnte lange Zeit ausschliesslich mit einer Kreditkarte bezahlt werden. Beispielsweise in den USA ist die Kreditkarte eine gängige Zahlungsoption, in Deutschland sind Kreditkarten aber nicht so sehr verbreitet. Viele Android-Nutzer konnten deshalb ihre Wunsch-Apps nicht kaufen, selbst wenn sie es wollten. Aus diesem Grund fügte Google eine weitere Zahlungsoption hinzu, die Zahlung über die Handyrechnung.

Seit einigen Monaten können Kunden von der Dt. Telekom und Vodafone nach der Auswahl der App in dem Store wählen, ob sie per Kreditkarte oder über ihr Mobilfunkkonto bezahlen möchten. Seit heute können auch o2-Kunden auf diese Art Apps einkaufen. Lediglich den Kunden mit einem Handytarif im Mobilfunknetz von E-Plus steht diese Möglichkeit noch nicht offen.

Bei der Zahlung über die Handyrechnung wird die Mobilfunkrechnung (postpaid) beziehungsweise das Guthabenkonto (prepaid) bei dem Mobilfunkanbieter belastet. Gefällt die Ap doch nicht, kann sie wie gewohnt innerhalb von 15 Minuten zurückgegeben werden. Dann wird der Kaufpreis auf die Mobilfunkrechnung erstattet. Die Zahlung über das Mobilfunkkonto funktioniert selbstverständlich auch mit Geräten, die nicht bei dem jeweiligen Mobilfunkanbieter gekauft wurden. Maßgeblich ist lediglich die Nutzung eines Mobilfunktarifs von Dt. Telekom, Vodafone oder o2. Neben den Kunden dieser drei Netzbetreiber können auch Kunden der anhängenden Discount-Mobilfunkanbieter die Zahlungsmethode in Google Play verwenden.

Update vom 06.11.2013

Von Google heißt es: „Vodafone wird nicht mehr für die direkte Abrechnung über den Mobilfunkanbieter bei Google Play unterstützt.”

Weitere Informationen

Smartphone Akku Ratgeber
Ratgeber Smartphonetarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]