Alternative zur Kreditkarte – Android-Apps über die Mobilfunkrechnung bezahlen

google_play

Ein großer Vorteil moderner Smartphones und Tablets ist die Erweiterbarkeit ihrer Betriebssysteme. Beispielsweise gibt es für Android von Google in dem offiziellen App-Shop Google Play (ehemals Android Market, siehe telespiegel-News vom 08.03.2012) über eine halbe Millionen Apps. Viele der kleine Zusatzprogramme können kostenlos heruntergeladen werden, manche sind kostenpflichtig. Letztere stehen einigen Nutzern nicht zur Verfügung, denn in Google Play konnte lange Zeit ausschliesslich mit einer Kreditkarte bezahlt werden. Beispielsweise in den USA ist die Kreditkarte eine gängige Zahlungsoption, in Deutschland sind Kreditkarten aber nicht so sehr verbreitet. Viele Android-Nutzer konnten deshalb ihre Wunsch-Apps nicht kaufen, selbst wenn sie es wollten. Aus diesem Grund fügte Google eine weitere Zahlungsoption hinzu, die Zahlung über die Handyrechnung.

Seit einigen Monaten können Kunden von der Dt. Telekom und Vodafone nach der Auswahl der App in dem Store wählen, ob sie per Kreditkarte oder über ihr Mobilfunkkonto bezahlen möchten. Seit heute können auch o2-Kunden auf diese Art Apps einkaufen. Lediglich den Kunden mit einem Handytarif im Mobilfunknetz von E-Plus steht diese Möglichkeit noch nicht offen.

Bei der Zahlung über die Handyrechnung wird die Mobilfunkrechnung (postpaid) beziehungsweise das Guthabenkonto (prepaid) bei dem Mobilfunkanbieter belastet. Gefällt die Ap doch nicht, kann sie wie gewohnt innerhalb von 15 Minuten zurückgegeben werden. Dann wird der Kaufpreis auf die Mobilfunkrechnung erstattet. Die Zahlung über das Mobilfunkkonto funktioniert selbstverständlich auch mit Geräten, die nicht bei dem jeweiligen Mobilfunkanbieter gekauft wurden. Maßgeblich ist lediglich die Nutzung eines Mobilfunktarifs von Dt. Telekom, Vodafone oder o2. Neben den Kunden dieser drei Netzbetreiber können auch Kunden der anhängenden Discount-Mobilfunkanbieter die Zahlungsmethode in Google Play verwenden.

Update vom 06.11.2013

Von Google heißt es: „Vodafone wird nicht mehr für die direkte Abrechnung über den Mobilfunkanbieter bei Google Play unterstützt.”

Weitere Informationen

Smartphone Akku Ratgeber
Ratgeber Smartphonetarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]