FritzBox 6490 Cable – Live TV über WLAN/IP auf Smartphone und Tablet

FritzBox 6490 Cable

Der Hersteller AVM stellt auf der Anga Com 2013 sein neues FRITZ!Box-Flaggschiff für den Kabelanschluss vor. Das Gerät ähnelt der FRITZ!Box 7490, unterscheidet sich von ihr aber durch das integrierte Kabelmodem. Es ist also für Internet und Telefonie an Kabel-Internet/Telefonanschlüssen vorgesehen. Die FRITZ!Box 6490 Cable verwendet 24 Kanäle für den Downstream und 8 Kanäle für den Upstream. Damit ist sie auch für künftige Steigerungen der maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten in den Kabelnetzen gewappnet. In dem Heimnetz können Daten kabellos gleichzeitig im 2,4-GHz- und 5-GHz-Bereich übertragen werden. Die beiden WLAN-Standards WLAN N (2,4 GHz) und WLAN AC (5 GHz) erlauben Geschwindigkeiten von bis zu 450 MBit/s beziehungsweise 1.300 MBit/s.

Verbindungen mit dem Laptop, dem Tablet oder dem Smartphone per WLAN können dadurch so schnell sein, als seien die Geräte mit einem Gigabit-LAN-Kabel verbunden. Auch deshalb sind breitbandintensive Anwendungen wie HD-Videostreaming möglich. Die FRITZ!Box ermöglicht die Verteilung der DVB-C-Signale direkt per WLAN/IP an Smartphones und Tablets. Damit wird das Kabelfernsehen live auf die mobilen Endgeräte übertragen, inklusive der elektronischen Programmführer (EPG). Selbstverständlich verfügt die neue FRITZ!Box über zahlreiche weitere Features. Sie hat beispielsweise vier Gigabit-Anschlüsse für LAN-Kabel und zwei USB-Anschlüsse. Eine Telefonanlage für Analog-, ISDN-, DECT- und IP-Telefone ist integriert, sie unterstützt Smart-Home-Anwendungen und kann mit zahlreichen weiteren technischen Finessen aufwarten.

Produktdetails

  • Kabel-Router für Kabel-Internet
  • Unterstützt von allen gängigen Providern
  • Kabel-Pedant zur beliebten FritzBox 7490
  • AC-WLAN bis 1300 Mbit/s
  • 4 x Gigabit Ethernet

Mehr Informationen

Geräte für den DSL-Anschluss

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]