Urteil – Schadensersatz für in privater eBay-Auktion verwendete Bilder

Urteil - Schadensersatz für in privater eBay-Auktion verwendete Bilder

Die Verwendung eines Produktbildes bei Angeboten auf der Auktions-Plattform eBay steigert die Chancen des Verkaufs mit zufriedenstellendem Erlös erheblich. Manchmal machen sich die Verkäufer allerdings nicht die Mühe, ihren Artikel selber zu fotografieren, sondern suchen in dem Internet nach einem geeigneten Produktbild und über nehmen es in ihre Auktion, ohne zuvor den Urheber um Erlaubnis gefragt zu haben. Dies verstößt gegen das Urheberrecht.

Einige Gerichte unterscheiden in solchen Fällen zwischen privaten und gewerblichen Verkäufern. Beispielsweise entschied das Amtsgericht Hannover, dass die Höhe des Schadensersatzes bei privater Nutzung geringer als bei gewerblicher Nutzung sein muss. Unter anderem hatten auch das Landgericht Düsseldorf (Az. 23 S 66/12) und das Oberlandesgerichtes Braunschweig (Az. 2 U 7/11) so entschieden.

Der Beklagte hatte Produktfotos übernommen, ohne die Zustimmung des Urhebers einzuholen. Der Kläger forderte deshalb Schadensersatz entsprechend der MFM-Tabelle (Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing). Die Sätze der MFM-Tabelle seien auf die gewerbliche Nutzung ausgerichtet und deshalb nicht bei einer einmaligen Nutzung in dem privaten Bereich anwendbar, erklärte das Gericht. Es hielt einen Betrag in Höhe von 30,- € pro Bild für angemessen und lehnte auch einen Schadenszuschlag wegen der fehlenden Nennung des Urhebers ab, weil diese bei der privaten Nutzung nicht üblich sei.

Amtsgericht Hannover, Aktz. 550 C 1163/12 vom 24.04.2013

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – eBay und Onlineshops

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]