AVM warnt – Mutmaßlicher Telefonmissbrauch über die FRITZBox

AVM warnt vor mutmaßlichem Telefonmissbrauch über die FRITZBox

Die deutsche AVM Computersysteme Vertriebs GmbH aus Berlin ist bei Endverbrauchern insbesondere durch seine FRITZ!Box bekannt. Die Kombination aus Modem und DSL-Router gibt es in vielen Variationen und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Es sind beispielsweise Geräte für die Nutzung am DSL-Anschluss, am Kabelanschluss und am LTE-Anschluss erhältlich. Zudem gibt es andere FRITZ!-Produktreihen, beispielsweise WLAN-Repeater und Powerline-Lösungen. Statt einer Meldung über ein neues FRITZ!Box-Modell oder einer neuen Funktion aus dem FRITZ! Labor veröffentlichte AVM diesmal einen Sicherheitshinweis. Dem Unternehmen sind bisher einige Dutzend Fälle bekannt, in denen anscheinend von außen missbräuchlich auf die FRITZ!Box zugegriffen und ein kostenpflichtiger Mehrwertdienst aktiviert wurde. Die Fälle werden derzeit untersucht.

AVM hält einen Zusammenhang mit dem kürzlich von dem BSI veröffentlichten Diebstahl von 16 Millionen digitalen Identitäten für möglich. Ein solcher Angriff von außen sei generell nur ausführbar, wenn den Cyberkriminellen die von dem Nutzer verwendete Kombination aus Emailadresse (oder FRITZ!Box-Benutzernamen), IP-Adresse des Geräts und Kennwörter für den Fernzugang sowie der FRITZ!Box-Oberfläche bekannt sei, erklärt AVM. Voraussetzung sei außerdem, dass der HTTPS-Fernzugriff (Port 443) oder der MYFRITZ!-Dienst der FRITZ!box aktiviert ist.

Sollten diese Dienste an der FRITZ!Box aktiviert sein, empfiehlt AVM, die Passwörter sicherheitshalber zu ändern. Dabei sollten für jeden Dienst unterschiedliche Kennwörter vergeben werden. Alle in dem Netzwerk befindlichen Computer sollten auf Schadsoftware untersucht und ungewöhnliche Telefonkonfigurationen in der FRITZ!Box entfernt werden. Vorsichtshalber kann auch eine Telefonsperre für Auslandsrufnummern eingerichtet werden.

Update vom 07.02.2014

AVM teilte heute mit, dass die Angriffe nachvollzogen werden konnten. Die Angreifer waren über den Port 443 („Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS“) in das Gerät eingedrungen und könnten dabei auch Passwörter stehlen. AVM arbeitet daran, Updates für die Geräte bereitzustellen. Beispielsweise für die FRITZ!Box 7390 steht die aktuelle Version 6.03 mit dem Patch bereits zum Download bereit.

Update vom 11.02.2014

AVM hat ein Software-Update für rund 30 FRITZ!Box-Modelle bereitgestellt. AVM empfiehlt, es zu installieren und zusätzlich die Passwörter der FRITZ!Box zu ändern.

Weitere Informationen

Antivirusprogramm Freeware

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]