Urteil – keine vorzeitige Portierung von Festnetznummern

Urteil - keine vorzeitige Portierung von Festnetznummern

Beim Anbieterwechsel innerhalb eines Vorwahlgebietes kann der Kunde nicht das vorzeitige Portieren seiner Festnetznummer verlangen. Das entschied das Amtsgericht Aurich am 14. August 2014 in einem Urteil (Az.: 12 C 321/14). Dabei unterlag der Kläger, der seine Rufnummer vor Vertragsende zu einem neuen Anbieter mitnehmen wollte.

Ein Kunde kündigte seinen laufenden Festnetzvertrag. Der Anbieter bestätigte die Kündigung und das Portieren der Rufnummer zum Vertragsende. Der Kunde bestand auf ein vorzeitiges Übertragen der Nummer zum neuen Anbieter, was das Unternehmen verweigerte. Er zog vor Gericht.

Gericht bestätigt gängige Portierungspraxis nach TKG

Die Richter sahen keinen Grund, das vorzeitige Portieren anzuweisen. Sie zogen das Telekommunikationsgesetz (TKG) heran. Dort heißt es in § 46 Abs. 4 in Bezug auf einen Anbieterwechsel: „Für die Anbieter öffentlich zugänglicher Mobilfunkdienste gilt Satz 1 mit der Maßgabe, dass der Endnutzer jederzeit die Übertragung der zugeteilten Rufnummer verlangen kann.„ Daraus leiteten die Richter ab, dass dieser Satz ausschließlich auf Mobilfunknummern zutrifft und eben nicht auf Festnetznummern. Damit bestehe seitens des Festnetzanbieters keinerlei Verpflichtung, eine Rufnummer vor Vertragsende freizugeben und zu portieren. Es sei ferner nicht maßgeblich, ob ein solches Portieren technisch vor Vertragsende möglich wäre. Anders wäre es nur dann, wenn dem Kunden eine vorzeitige Rufnummernmitnahme vertraglich zugesichert worden sei.

Tipps für den Anbieterwechsel

Aus dem Urteil des Amtsgerichts Aurich lassen sich Schlussfolgerungen für Kunden ziehen. Diese sollten einen neuen Vertrag bei rechtzeitiger Kündigung stets erst ab Laufzeitende des bestehenden Festnetzvertrages schließen. Auf diese Weise vermeiden sie, dass sie doppelte Grundkosten in der Übergangszeit haben und in dieser Zeit vorübergehend eine Ersatznummer nutzen müssen. Anders sieht es im Mobilfunkbereich aus. Hier kann die bestehende Rufnummer sofort zu einem neuen Anbieter portiert werden. Das Portieren muss in beiden Fällen innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein.

Mehr Informationen

Telefonanschluss Vergleich
Telefontarife
Festnetz Alternativen
Günstig telefonieren mit Call by Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]