Studie – 1,5 Mio. schnelle Internetanschlüsse ungenutzt vorhanden

1,5 Mio. schnelle Internetanschlüsse ungenutzt

58 Milliarden Euro setzen Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen mit ihren Produkten in Deutschland um. Das geht aus Schätzungen einer Studie des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hervor. 57 Prozent dieses Umsatzes erzielen die Unternehmen im Festnetz. Marktführer ist weiter die Telekom, die im Festnetz 60 Prozent Marktanteil hat, beim Mobilfunk ein Drittel.

Mehr schnelle Glasfaserleitungen – Ausbau weiter erforderlich

Eine andere zu diskutierende Zahl der Studie lässt aufhorchen. Denn nach Angaben des VATM sind inzwischen 2,1 Millionen Haushalte mit schnellen Glasfaserkabelanschlüssen versorgt. Das sind rund 350.000 Internetanschlüsse mehr als im Vorjahr. Allerdings nutzen nur 510.000 Haushalte diese Anschlüsse für ihren Internetzugang. Hier verschenken Nutzer erhebliches Potenzial bei der Datenübertragung. Ein Grund ist der deutliche Ausbau von schnellen DSL-Anschlüssen im Festnetz. Inzwischen gibt es rund 30 Millionen DSL-Anbindungen, von denen aber die meisten weniger Bandbreite als die Glasfaserkabel bieten.

Ein Umstieg könnte sich für viele lohnen, denn der Datenverkehr im Festnetz stieg letztes Jahr um 24 Prozent auf 11,5 Milliarden Gigabyte. Ursache des rasanten Anstiegs sind vorrangig Streamingdienste und IP-TV. Der Verband sieht nicht nur deshalb weiter die Notwendigkeit, Glasfaserkabelnetze auszubauen. Zum geplanten Förderprogramm der Bundesregierung erklärt der VATM-Präsident Martin Witt: „Das geplante Förderprogramm muss aber den Kommunen die Freiheit geben, sich für einen nachhaltigeren Glasfaserausbau zu entscheiden, auch wenn er dadurch länger als bis 2018 dauert. Wir müssen bereits heute mehr als bisher damit beginnen, in Gigabit-Netze zu investieren. […] Hätten wir bei PCs in Deutschland genauso gedacht, würden wir heute noch mit 286ern arbeiten.“

SMS stirbt einen schleichenden Tod

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist der schleichende Niedergang der SMS. Dieses Kommunikationsmittel wird immer mehr von Messengerdiensten wie WhatsApp ersetzt, sodass die Zahl der verschickten SMS um über 35 Prozent auf nur noch knapp 40 Millionen Kurznachrichten pro Tag einbricht. Das Datenvolumen im Mobilfunknetz stieg dagegen um 29 Prozent auf 510 Millionen Gigabyte. Jede SIM-Karte mit Datentarif verursacht damit durchschnittlich 377 MB Datentransfer pro Monat. Der Wert steigt seit mehreren Jahren deutlich an und zeigt, wie wichtig Bandbreite auch im Mobilfunknetz ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]