Netznotfalldienste – Telekom plant für Katastrophen vor

Netznotfalldienste - Telekom plant für Katastrophen vor

Desaster Recovery Management – dieser Begriff steht bei der Telekom für das Wiederherstellen von Telekommunikationsdiensten im Notfall. Zum Einsatz kommt dieses System bei echten Katastrophen wie Hochwasser sowie bei einer erheblichen temporären Mehrbelastung des Netzes. In einem Blogbeitrag erläutert das Unternehmen, wie und wann das Desaster Recovery Management in der Praxis eine Rolle spielt.

Wiederherstellen des Telefonnetzes

Die im Notfall wichtigste Aufgabe des Desaster Recovery Managements ist das kurzfristige Wiederherstellen des Telefonnetzes bei einem Totalausfall. Unter anderem war dies bei den schweren Hochwassern der letzten Jahre der Fall. Denn wenn Hochwasser die Verteilerkästen überspült, Hausanschlüsse unter Wasser liegen oder die Stromversorgung zusammenbricht, ist Telefonieren unmöglich.

Um zumindest eine Notversorgung zu gewährleisten, verfügt die Telekom über Container, Koffer und andere Behältnisse voller Telekommunikationstechnik. Dieses nutzt ein gut ausgebildetes Serviceteam, das im Notfall mehrere Zehntausend Anschlüsse mit dem System an das Telefonnetz sowie an das Internet anschließen kann. Das ist insbesondere in Katastrophenfällen bedeutend, da in diesen Fällen vor Ort ein erheblicher Kommunikationsbedarf besteht.

In der Praxis sieht das Desaster Recovery Management vor, dass Techniker vor Ort zum Beispiel einen Container aufstellen und vorn dort eine Verkabelung wichtiger Anschlüsse vornehmen. Auf diese Weise kommen die Menschen vor Ort zu einer telefonischen Notfallversorgung oder zu einem Ersatz.

Mobilfunk: Bei Bedarf Zusatzkapazitäten schaffen

Ebenfalls in das Aufgabengebiet des Desaster Recovery Managements fallen temporäre Mehrbelastungen des Mobilfunknetzes. Beispielhaft beschreibt die Telekom den Einsatz beim Open Air in Wacken, wenn in ein Dorf zehntausende Menschen einfallen, die alle mit dem Handy telefonieren möchten. Auf diese Belastung ist das Mobilfunknetz dort nicht ausgelegt. Daher stellt die Telekom via Desaster Recovery System in Wacken und bei vielen anderen Veranstaltungen wie dem Münchener Oktoberfest für die betreffende Zeit zusätzliche Netzkapazitäten bereit.

Der Einsatz bei Veranstaltungen hat einen weiteren Vorteil: Die Telekom übt damit immer wieder im Ernstfall, wie das Netz zu erweitern oder zu ersetzen ist. Zusätzlich sorgen regelmäßige Übungseinsätze mit dem Material für einen routinierten Umgang. Im Idealfall dauert die Wiederherstellung des Telekommunikationsnetzes im Katastrophenfall nur wenige Stunden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]