Forderung – alle Messenger sollen mit WhatsApp kommunizieren

Forderung - alle Messenger sollen mit WhatsApp kommunizieren

WhatsApp ist klarer Platzhirsch unter den Messenger-Diensten. Es gibt kaum einen Smartphone-Nutzer, der diese App nicht auf seinem Gerät installiert hat. Es gibt zwar jede Menge Alternativen. Wer sich für eine davon entscheidet, stößt jedoch bei seinen Kontakten häufig auf Widerstand. Die Folge: Umsteiger können mit WhatsApp-Nutzern nicht über einen Messenger kommunizieren. Das könnte sich bald ändern. Denn in der Politik regt sich eine Begehrlichkeit. Die EU soll Facebook dazu zu verpflichten, eine Schnittstelle zu schaffen, über die Nutzer anderer Messenger-Apps mit WhatsApp-Nutzern kommunizieren können.

Vorstoß: WhatsApp soll für andere Dienste geöffnet werden

Bundesjustizministerin Barley will laut einer dpa-Meldung auf europäischer Ebene auf eine Öffnung von WhatsApp drängen. Ihr geht es dabei ganz konkret darum, das Monopol des Messengers aufzubrechen und in der Folge den Datenschutz zu verbessern. Als Vergleich führt sie das Telefonnetz an, über das auch alle Teilnehmer kommunizieren können – unabhängig davon, wer ihr Anbieter ist. Die EU solle demnach eine rechtliche Grundlage schaffen, Facebook zu verpflichten, WhatsApp für die anderen Messenger zu öffnen.

Öffnung von WhatsApp – ein Mehrwert für Nutzer

Für Nutzer wäre das ein Fortschritt. Sie könnten unabhängig von der jeweiligen App Kontakt zueinander halten. Vorausgesetzt, die Umsetzung wäre technisch machbar, könnte eine neutrale Schnittstelle zu einer einfachen Kommunikation aller Smartphone-Nutzer untereinander führen. Sie könnten noch immer die Vorteile ihrer App genießen, aber über eine Standardschnittstelle auch Nachrichten und Medien an Nutzer anderer Messenger versenden. Das System würde an die SMS erinnern, aber per App abgewickelt werden.

Darf die Politik WhatsApp zu einer offenen Schnittstelle zwingen?

Fraglich ist jedoch, ob die Politik nicht zu stark in die unternehmerische Freiheit eingreifen würde. Zwar hat Facebook mit WhatsApp faktisch eine Monopolstellung, allerdings stehen den Nutzern viele andere Alternativen zur Verfügung. Hinzu kommt eine technische Frage. Denn anders als beim zitierten Festnetz sind die Messenger-Apps sehr unterschiedlich. Das Unterscheidungsmerkmal ist relevant für die einzigartige Produktentwicklung. Hier einzugreifen, würde den Unternehmen die Kontrolle über ihr eigenes Produkt entziehen.

Impliziertes Ziel: mehr Datenschutz

Der Grundgedanke, über eine gemeinsame Schnittstelle mehr Datenschutz realisieren zu können, ist verständlich. Es wäre allerdings spätestens nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung vor einigen Wochen deutlich einfacher, WhatsApp zur Einhaltung der rechtlichen Vorgaben mit einem schmerzhaften Bußgeld zu zwingen. Denn noch immer gibt es entsprechende Versäumnisse. Nach Einschätzung vieler Experten können aus diesem Grund Unternehmen derzeit WhatsApp nicht rechtskonform als Kontaktmöglichkeit einsetzen.

Es ist für Mitbewerber wie Nutzer nicht nachvollziehbar, dass Daten nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend behandelt werden und die Politik dies wissentlich zulässt. Ein ähnliches Versäumnis war bereits bei der Löschpflicht von nicht rechtskonformen Beiträgen auf Facebook zu beobachten. Solange die Politik bei Großkonzernen aus den USA nicht die gleichen Pflichten durchsetzt wie bei europäischen Wettbewerbern, gibt es einen Zwei-Klassen-Datenschutz.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]

Aus für Fax- und SMS-Dienst – Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Aus für Fax- und SMS-Dienst

Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Web.de und GMX stellen ihren Fax- und SMS-Dienst bald komplett ein. Grund dafür sind wachsende technische Herausforderungen sowie die immer weiter zurückgehenden Nutzerzahlen. Jahrelang waren die beiden Dienste bei vielen Nutzern beliebt. […]

Neue Smartphone-Funktion – Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Neue Smartphone-Funktion

Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Mit der Freischaltung der RTT-Funktion wird im digitalen Raum mehr Barrierefreiheit geschaffen. Die Funktion, die morgen von allen Mobilfunknetzbetreibern freigeschaltet wird, ermöglicht eine Echtzeit-Chat-Kommunikation während eines aktiven Telefongesprächs. […]