OLG Oldenburg – Veröffentlichung von Kinderfotos erfordert die Zustimmung beider Eltern

OLG Oldenburg - Veröffentlichung von Kinderfotos erfordert die Zustimmung beider Eltern

Das Oberlandesgericht Oldenburg hat mit Beschluss vom 24.05.2018 (Az.: 13 W 10/18) entschieden, dass die Veröffentlichung von Kinderfotos zu Werbezwecken auf einer kommerziellen Webseite die Zustimmung der sorgeberechtigten Eltern erfordert. Nach Auffassung des Gerichts handelt es sich um eine Angelegenheit von besonderer Bedeutung, die sich auf das rechtliche Schutzbedürfnis des minderjährigen Kindes bezieht.

Der Fall: Zustimmung des sorgeberechtigten Vaters wurde nicht eingeholt

Die Eltern eines sechsjährigen Kindes sind geschieden und haben das gemeinsame Sorgerecht, wobei die Mutter das Aufenthaltsbestimmungsrecht besitzt. Die Mutter lebt mit ihrem zweiten Ehemann und dem besagten Kind aus erster Ehe auf dessen Bauernhof. Der zweite Ehemann betreibt für den Bauernhof eine kommerzielle Webseite.

Der Vater des Kindes mahnte bei Gericht, dass der zweite Mann seiner geschiedenen Frau Fotos des gemeinsamen Kindes ohne sein Einverständnis veröffentlicht hatte und wollte eine Klage gegen den Ehemann anstreben.

Im Zuge des Rechtsstreits hatte das Gericht nun zu entscheiden, ob die Veröffentlichung von Fotos eines minderjährigen Kindes auf einer kommerziell ausgerichteten Webseite erlaubt ist und welche Beteiligten dieser Veröffentlichung zustimmen müssen.

Begründung der Gerichtsentscheidung: Persönlichkeitsrecht des Kindes wird durch die Veröffentlichung in erhöhtem Maße gefährdet

Das Gericht bezog sich in seiner Begründung auf das Recht am eigenen Bild als besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Nach § 22 KunstUrhG darf eine Veröffentlichung nur mit Einwilligung des Abgebildeten erfolgen. Ist dieser minderjährig, so ist auch die Einwilligung des Erziehungsberechtigten einzuholen. In der Regel sind das die sorgeberechtigten Eltern.

Persönlichkeitsrecht des Kindes gefährdet

Durch die vorliegende Foto-Veröffentlichung im Internet ist das Persönlichkeitsrecht des Kindes in erhöhtem Maß gefährdet, da die Fotos auf diesem Weg theoretisch jedem zugänglich sind. Ebenso wie eine zuverlässige Löschung der Fotos nicht möglich sei, könne auch nicht kontrolliert werden, ob die Bilder weiterverbreitet werden. Da die Fotos weiterhin einen klaren Werbecharakter für den Bauernhof zeigen und damit kommerzielle Ziele verfolgt werden, ist das minderjährige Kind im besonderen Maß schutzbedürftig. Die Entscheidung, ob die Bilder veröffentlicht werden dürfen, ist demnach als Fall von erheblicher Bedeutung anzusehen. Deshalb kam das OLG Oldenburg zu dem Schluss, dass einer solchen Veröffentlichung grundsätzlich beide Eltern zustimmen müssen.

Für die angestrebte Klage zeigte sich diese Entscheidung gleichermaßen gültig. Auch hier kann eine gerichtliche Inanspruchnahme des zweiten Ehemanns nur erfolgen, wenn beide Elternteile des Kindes dem zustimmen.

Weitere Gerichtsentscheidungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]