Vorsicht – Private Fahndungsaufrufe nicht teilen!

Vorsicht - private Fahndungsaufrufe nicht teilen

Wer häufig auf Social-Media-Portalen wie Facebook, Twitter und anderen seine Zeit verbringt, wird bisweilen mit privaten Fahndungsaufrufen konfrontiert. Privatleute bitten um das Teilen einer Vermisstenanzeige oder einer Suche nach einem Verdächtigen. Vor allem bei verschwundenen Kindern und Jugendlichen sowie gesuchten Kriminellen ist der Zeigefinger schnell aktiv: Die Meldung wird geteilt. Doch das kann negative Folgen haben. Nicht nur für die gesuchte Person, sondern auch für den eifrigen Helfer. Unter anderem warnt auch die Polizei Viersen vor dem Teilen privater Aufrufe.

Darum sollten keine privaten Fahndungsaufrufe geteilt werden

Die Polizei erklärt detailliert, warum private Fahndungsaufrufe oder bereits ein- oder mehrfach geteilte Suchanzeigen nicht geteilt werden sollten. Zum einen weisen die Ordnungshüter nachdrücklich darauf hin, dass niemand den Wahrheitsgehalt der Vermisstensuche bzw. Fahndung überprüfen kann. Vielleicht hat sich der Fall längst erledigt. Auch setzen immer wieder uneinsichtige Fake-Aufrufe ins Netz.

Zum anderen haben solche Aufrufe konkrete Folgen. Das geteilte der Bild ist möglicherweise ohne Zustimmung der abgebildeten Person ins Internet hochgeladen worden. Außerdem kann eine solche Meldung den Ruf nachhaltig schädigen. Ob Bekannte oder Mitschüler und Kommilitonen oder andere Personen aus dem Umfeld sich über die gesuchte Person lustig machen oder potenzielle Arbeitgeber bei der Recherche auf die Fahndung stoßen: Der Ruf ist beschädigt. Es bleibt immer etwas zurück.

Falsche private Fahndungsaufrufe sind sogar eine konkrete Gefahr für die Betroffenen. Denn wird ein Unschuldiger fälschlicherweise öffentlich wegen einer Straftat gesucht, fühlen sich trotz Verbotes immer wieder Personen genötigt, selbst einzugreifen, die Person zu suchen und unter Gewalt zur Rede zu stellen. Besonders dramatische Folgen kann das bei Verwechslungen und unschuldig Gesuchten haben.

Folgen für den Teilenden: Wer Fahndungsaufrufe teilt, kann vor Gericht landen

Die Folgen für die unbedarften Helfer bei der Verbreitung von Vermisstenanzeigen und Fahndungsaufrufen können drastisch sein: Das Verbreiten urheberrechtlich geschützter Bilder, schwere Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht durch öffentliche Bloßstellung, nachhaltige Rufschädigung sind alles keine Kavaliersdelikte. Im Extremfall können die Personen, die einen solchen Aufruf teilen, sogar vor Gericht landen und harte Strafen erhalten. Das gilt insbesondere, wenn zusätzlich zum Teilen noch negative oder beleidigende Kommentare gepostet werden.

Die Polizei rät: Fahndungsaufrufe teilen, aber richtig

Die Polizei warnt zwar nachdrücklich vom Teilen privater Aufrufe. Sie wünscht jedoch ausdrücklich das Verbreiten von öffentlichen Fahndungsaufrufen. Die Beamten weisen darauf hin, dass stets nur der Link zur offiziellen Pressemeldung der Polizei geteilt werden sollte. Denn dieser ist behördlich geprüft, enthält üblicherweise keine persönlichen Angaben und wird gelöscht, sobald der Fall erledigt ist. Dadurch kann sich die Meldung nicht unkontrolliert verbreiten. Die Polizei veröffentlicht ihre Meldungen in der Rubrik Blaulicht auf Presseportal.de. Dort werden speziell die Fotos wieder gelöscht.

Mit einem Link auf die jeweilige Meldung machen die Social-Media-Nutzer alles richtig. Falsch und gefährlich ist es hingegen, private Meldungen zu verbreiten. Auch wenn es manchmal schnell(er) gehen soll, sollte sich jeder mit solchen, mit der Polizei unabgestimmten Aufrufen zurückhalten und die Suche nach Vermissten oder Verdächtigen in die Hände der Einsatzkräfte legen. Das hilft allen Beteiligten am meisten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]