Fakeanrufe – Hallo, ich muss mit Ihnen über einen Job sprechen

Falle

In den letzten Wochen häufen sich Berichte über dubiose Anrufe, bei denen Mobilfunknutzer von unbekannten Auslandsnummern kontaktiert werden. Die Anrufe beginnen stets mit einer computergenerierten Ansage:

„Hallo, ich muss mit Ihnen über einen Job sprechen. Bitte fügen Sie mich auf WhatsApp hinzu.“

Nach der kurzen Botschaft wird die Verbindung sofort getrennt. Die Stimme klingt künstlich, ein erneuter Anruf erfolgt nicht, und es gibt keine Möglichkeit, mit einer echten Person zu sprechen. Die Anrufernummern stammen aus verschiedenen Ländern, darunter Polen, die Niederlande, Griechenland, Kanada und Deutschland, wobei Experten vermuten, dass die Nummern per Spoofing manipuliert wurden.

Was steckt hinter der Masche?

Die genaue Absicht hinter diesen Anrufen ist bisher unklar. Allerdings gibt es Hinweise, dass es sich um den Einstieg in Betrugsmaschen handeln könnte, insbesondere im Bereich unseriöser Jobangebote. Opfer solcher Methoden könnten als sogenannte Finanz- oder Warenagenten rekrutiert werden, die unwissentlich in kriminelle Aktivitäten wie Geldwäsche oder den Versand gestohlener Waren verwickelt werden.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Täter persönliche und sensible Daten einfordern, wie etwa:

  • Abfotografierte Ausweise
  • Ausgefüllte Bewerbungsunterlagen
  • Persönliche Fotos
  • Kontodaten

Diese Daten werden möglicherweise später für Identitätsdiebstahl oder andere betrügerische Zwecke genutzt. Da die Täter ihre Forderungen plausibel begründen – etwa mit der Notwendigkeit für Gehaltsüberweisungen oder zur Verifizierung der Identität – sind viele Menschen geneigt, ihnen nachzukommen.

Ähnliche Methoden in der Vergangenheit

Jobangebot per WhatsApp
Jobangebot per WhatsApp
In früheren Fällen versuchten Täter, Jobangebote direkt über WhatsApp zu vermitteln. Sie gaben sich als Personalberater aus und boten unrealistische Gehälter von 10.000 bis 30.000 Euro monatlich für Vollzeitarbeit oder 1.200 bis 2.000 Euro in Teilzeit an. Solche Angebote stellten sich oft als Betrug heraus, bei dem die Opfer unwissentlich in illegale Aktivitäten verwickelt wurden.

Wie können Sie sich schützen?

Das LKA Niedersachsen warnt eindringlich vor solchen Anrufen und gibt folgende Tipps, um sich vor Betrug zu schützen:

  1. Nicht reagieren: Wenn Sie einen solchen Anruf annehmen, folgen Sie nicht der Aufforderung, den Kontakt per WhatsApp oder einem anderen Messenger zu suchen.
  2. Nummer sperren: Nutzen Sie die Spam-Melde- und Sperrfunktionen Ihres Smartphones.
  3. Keine sensiblen Daten teilen: Geben Sie niemals persönliche Daten wie Ausweisbilder, Kontodaten oder Adressinformationen an Fremde weiter.
  4. Keine Konten oder Adressen bereitstellen: Stellen Sie weder Bankkonten noch Ihre postalische Anschrift für Geld- oder Paketweiterleitungen zur Verfügung.
  5. Kein Bankkonto eröffnen: Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, ein neues Konto zu eröffnen, beispielsweise für angebliche Produkttests oder Jobangebote.

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Sollten Sie auf die Masche hereingefallen sein, ergreifen Sie sofort folgende Maßnahmen:

  • Kontaktieren Sie Ihre Bank: Informieren Sie Ihre Bank über den Vorfall, falls Kontodaten betroffen sind.
  • Erstatten Sie Anzeige: Wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Onlineanzeige.

Fazit

Die Masche mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, doch dahinter können schwerwiegende Folgen für die Opfer lauern. Seien Sie skeptisch bei unverlangten Jobangeboten und achten Sie darauf, keine sensiblen Daten preiszugeben. Informieren Sie auch Freunde und Familie über diese Betrugsmasche, um sie vor möglichen Schäden zu schützen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]