Verbraucherfreundlich – Neues Formular für „Recht auf schnelles Internet“

Verbraucherfreundlich – neues Formular für „Recht auf schnelles Internet“

Mit dem sogenannten „Recht auf schnelles Internet“ soll seit Ende 2021 die digitale Teilhabe der Bürger sichergestellt werden. Verbraucher haben es ab sofort einfacher, einen entsprechenden Antrag auf die Inanspruchnahme dieses Rechts zu stellen. Denn die zuständige Bundesnetzagentur hat ein neues Kontaktformular bereitgestellt.

Wie sieht das neue Formular aus?

Bürgern steht aktuell eine Mindestversorgung von 10 Mbit pro Sekunde im Download, 1,7 Mbit pro Sekunde im Upload sowie eine Latenz von 150 Millisekunden zu. In dem überarbeiteten Formular der Regulierungsbehörde wird zunächst über diese Mindestversorgung ausführlich informiert. Anschließend muss der Verbraucher angeben, ob er erstmalig einen Antrag auf Inanspruchnahme seines Rechts stellt oder ob es sich um einen Nachtrag zu einem bereits bestehenden Vorgang handelt. Im nächsten Schritt wird auf die Seite „Voraussetzungen“ geleitet, auf der unterschiedliche Angaben gemacht werden müssen. In einem weiteren Schritt gibt der Verbraucher dann seine eigenen Daten ein und letztendlich seine Kontaktdaten. Danach kann das Formular ganz einfach online abgeschickt werden. Mit der Überarbeitung und der deutlichen Vereinfachung der Inanspruchnahme des „Rechts auf schnelles Internet“, reagiert die BNetzA auf eine Forderung des Digitalausschlusses des Bundestags. Dieser hatte eine „nutzerorientiertere“ Gestaltung auf der Webseite der Regulierungsbehörde gefordert.

Zeigt das „Recht auf schnelles Internet“ bislang Wirkung?

Bis zum jetzigen Zeitpunkt profitierten allerdings bisher nicht viele Bürger von ihrem Recht. Denn obwohl dieses theoretisch bereits seit bald drei Jahren besteht, ging die Bundesnetzagentur erst in diesem Jahr erstmalig gegen einen Provider vor. Dieser hatte sich nicht an die Mindestversorgung gehalten und wurde daher im Mai 2024 dazu verpflichtet, den entsprechenden Wohnort mit dem angemessenen Internet zu versorgen. Hierzu wurde ein sogenanntes Verpflichtungsverfahren eingeleitet. Ferner erfüllen viele Einreichungen die Prüfung nicht.

Welche Änderung steht an?

„Die Bandbreiten steigen bald“, so Vorsitzende des Digitalausschusses Tabea Rößner. Denn geplant ist eine Anhebung der Mindestversorgung. Statt der bisherigen 10 Mbit pro Sekunde sollen Bürger dann einen Anspruch auf immerhin 15 Mbit pro Sekunde im Download haben. Im Upload soll der Anspruch von den bisherigen 1,7 Mbit pro Sekunde auf 5 Mbit pro Sekunde angehoben werden. Diese neue Mindestversorgung soll spätestens Anfang des nächsten Jahres umgesetzt werden.

Update 20.12.2024

Der Bundesrat hat heute einer Erhöhung der Bandbreiten bei der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten zugestimmt. Der Download steigt von bisher 10 Mbit/s auf 15 Mbit/s, während der Upload von 1,7 Mbit/s auf 5 Mbit/s erhöht wird. Durch die gestiegenen Anforderungen wird der monatliche Preis für die Grundversorgung auf ca. 35 Euro monatlich angepasst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Highspeed-Mobilfunk im Ausland – Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Highspeed-Mobilfunk im Ausland

Telekom bietet 5G in über 100 Ländern

Passend zum Start der Urlaubszeit, bietet die Telekom ihren Kunden 5G-Roaming in über 100 Ländern. Denn wer ins Ausland reist, speziell außerhalb der EU, sollte sich unbedingt im Vorfeld über mögliche anfallende Gebühren informieren. Eine Alternative zu Roaming-Tarifen ist die Verwendung einer eSIM. […]

Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]