Angemessene Internetversorgung – BNetzA setzt erstmals Recht durch

Angemessene Internetversorgung – BNetzA setzt erstmals Recht durch

Die Bundesnetzagentur hat erstmals einen Anbieter zur angemessenen Internetversorgung eines Haushalts verpflichtet. Denn am konkreten Wohnort wurde eine Nichterfüllung der Mindestanforderungen, die gemäß Telekommunikationsgesetz gelten, festgestellt. Der Branchenverband Breko kritisiert das Vorgehen der Bundesnetzagentur.

Weshalb leitet die BNetzA ein Verpflichtungsverfahren ein?

Ein Verbraucher aus Niedersachsen hat sich an die Behörde gewendet, da an seinem Wohnort eine Internetverbindung ausschließlich zu einem hohen Verbraucherpreis möglich ist. Gemäß §158 des Telekommunikationsgesetzes müssen nämlich nicht nur die festgelegten Mindestwerte erfüllt werden, sondern die Versorgung mit Internet- und Telefondiensten muss darüber hinaus zu einem „erschwinglichen Preis“ angeboten werden. Von der Bundesnetzagentur wurde dieser „erschwingliche Preis“ mit rund 30 Euro monatlich festgelegt. Bei der Überprüfung des Sachverhalts stellte die Behörde für den konkreten Haushalt des Verbrauchers eine wirtschaftliche Unterversorgung fest. Die gesetzlich festgelegten Mindestwerte von mindestens 10 Mbit pro Sekunde im Download und mindestens 1,7 Mbit pro Sekunde im Upload, die seit dem 1. Juli 2022 gelten, werden zwar erfüllt, allerdings nicht zu einem Preis von ca. 30 Euro pro Monat. Nachdem die BNetzA den Telekommunikationsunternehmen einen Monat Zeit gegeben hatte, um dem Verbraucher die gesetzliche Mindestversorgung anzubieten und kein Unternehmen sich freiwillig bereiterklärte, leitete die Behörde ein sogenanntes Verpflichtungsverfahren ein.

„Im beruflichen und privaten Alltag ist eine ausreichende Internet- und Telefonversorgung essenziell. Jeder hat das Recht auf eine angemessene Versorgung. Dieses Recht setzen wir im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt in einem Pilotverfahren durch“, betont der Präsident der BNetzA, Klaus Müller.

Wie ging das Verfahren aus?

Unterschiedliche Unternehmen, die am konkreten Standort des Verbrauchers bereits über Infrastruktur verfügen, wurden im Rahmen des Verpflichtungsverfahrens von der Behörde angehört. Dabei handelte es sich sowohl um Anbieter, die Internet über leitungsgebundene Netze, als auch um solche, die Internet per Satellit oder Mobilfunk anbieten. Eines dieser Telekommunikationsunternehmen, welches nicht bekannt ist, wurde jetzt von der Behörde dazu verpflichtet, die Mindestversorgung für den Haushalt des Verbrauchers in Niedersachsen zu gewährleisten. Das bedeutet mindestens 10 Mbit pro Sekunde im Download, mindestens 1,7 Mbit pro Sekunde im Upload und eine maximale Latenz von 150 Millisekunden zu einem Preis von nicht mehr als rund 30 Euro monatlich. Gemäß § 161 Abs. 2 Satz 4 TKG muss das entsprechende Unternehmen die Mindestversorgung innerhalb von sechs Monaten umsetzen. Allerdings besteht die Möglichkeit, die Entscheidung der Bundesnetzagentur gerichtlich prüfen zu lassen.

Handelt es sich um einen Einzelfall?

Dass ein Haushalt in Deutschland auch aktuell noch nicht angemessen mit Internet- und Telefondiensten versorgt ist, ist kein Einzelfall. Noch immer gibt es zahlreiche Menschen, die keinen Zugang zu den gesetzlichen Mindestanforderungen haben. Etwa 130 weitere Beschwerdeverfahren sind aktuell nach Angaben der Bundesnetzagentur in Prüfung. Weiterhin fraglich bleibt zudem, ob die gesetzlich festgelegten Werte überhaupt ausreichend sind, um beispielsweise auch Mehrfamilienhaushalten eine angemessene digitale Teilhabe zu ermöglichen. Daher gibt es immer wieder die Forderung nach einer Erhöhung auf mindestens 50 Mbit pro Sekunde. Derzeit bewertet die Bonner Behörde verschiedene Gutachten, die sich mit den Anforderungen für die Mindestversorgung beschäftigen. Der Branchenverband der deutschen Festnetzwettbewerber Breko hält eine Erhöhung auf 50 Mbit pro Sekunde hingegen für nicht notwendig. Kritisiert wird vom Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. zudem die Verpflichtung zur Erschließung von einzelnen Haushalten:

„Das Recht auf eine Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten ist die Ultima Rato und darf nur dann zur Anwendung kommen, wenn keine andere Möglichkeit zur Bereitstellung einer Internet-Grundversorgung besteht“, so Sven Knapp, Leiter des Hauptstadtbüros des Breko.

Durch die Verpflichtung der Versorgung von einzelnen Haushalten werde der Glasfaserausbau verlangsamt. Daher fordert der Branchenverband eine Konzentration auf „wirklich bedürftige Gebiete“.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]