Vorinstallierte Schadsoftware – Bedrohung im Wohnzimmer

Vorinstallierte Schadsoftware - Bedrohung im Wohnzimmer

In einer sehr deutlichen Form warnt heute das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer Gefahr im Wohnzimmer, die Millionen Haushalte bedroht. Digitale Bilderrahmen, Mediaplayer und andere IoT-Geräte (Internet der Dinge) – unscheinbare Alltagshelfer – sind zunehmend mit vorinstallierter Schadsoftware ausgeliefert worden. Bis zu 30.000 Geräte in Deutschland sind betroffen. Der Verdacht: ein globales Cybernetzwerk, das ahnungslose Nutzer ins Visier nimmt.

Schadsoftware BadBox: Eine unsichtbare Bedrohung

Die Schadsoftware, bekannt als „BadBox“, ist nicht einfach nur ein technisches Ärgernis. Sie verwandelt harmlose Haushaltsgeräte in regelrechte Cyberwaffen. Die Möglichkeiten, die diese Schadsoftware bietet, sind erschreckend.

  • Fake-News verbreiten: BadBox erstellt automatisch Accounts für E-Mail- und Messenger-Dienste und manipuliert die Öffentlichkeit mit Desinformationen.
  • Werbebetrug: Sie steuert im Hintergrund Webseiten an, um betrügerische Klicks zu generieren.
  • Kriminelle Nutzung von Internetverbindungen: Die Software nutzt die IP-Adressen der Betroffenen für Cyberangriffe oder die Verbreitung illegaler Inhalte. Nutzer riskieren, mit Straftaten in Verbindung gebracht zu werden.
  • Nachladen weiterer Schadsoftware: Die Gefahr bleibt nicht auf BadBox beschränkt – sie kann neue, noch unbekannte Bedrohungen einschleusen.

Das BSI hat im Rahmen einer sogenannten „Sinkholing“-Maßnahme die Kommunikation zwischen den Geräten und den Kontrollservern der Kriminellen unterbrochen. Doch diese Maßnahme ist nur eine temporäre Lösung. „Die Gefahr besteht weiterhin“, erklärt BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Die Verantwortung liegt gleichermaßen bei Herstellern, Händlern und Verbrauchern. „Hersteller müssen sicherstellen, dass solche Geräte nicht auf den Markt kommen, während Verbraucher Cybersicherheit bereits beim Kauf priorisieren sollten“.

Alte Betriebssysteme – das Einfallstor für Cyberkriminelle

Erschreckend: Alle betroffenen Geräte haben eines gemeinsam – sie laufen auf veralteten Android-Versionen. Dies macht sie besonders anfällig für Angriffe. Doch der Albtraum endet nicht bei digitalen Bilderrahmen und Mediaplayern. Internationale Berichte deuten darauf hin, dass auch Smartphones und Tablets von dieser Gefahr betroffen sein können. Experten vermuten, dass die Dunkelziffer infizierter Geräte erheblich höher ist.

Verbraucher in der Pflicht: Was Sie jetzt tun müssen

Das BSI ruft alle Verbraucher dazu auf, ihre internetfähigen Geräte umgehend zu prüfen. „Trennen Sie verdächtige Geräte sofort vom Internet und nutzen Sie sie nicht weiter“, lautet der Appell. Betroffene werden über ihre Internetanbieter über den Verdacht einer bestehenden Schadsoftware-Infektion in ihrem Netzwerk informiert, doch die Mitteilungen können je nach Provider variieren. Anhand der IP-Adresse erfolgt die Identifiziert infizierter Geräte. Aber auch Verbraucher, die keine Nachricht erhalten, sollten vorsichtshalber handeln.

Tipps zur Vermeidung infizierter Geräte

  • Prüfen Sie die Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf einen offiziellen Hersteller-Support und aktuelle Betriebssystemversionen.
  • Hinterfragen Sie die Seriosität des Herstellers: Günstige Preise können auf mangelnde Sicherheitsstandards hinweisen.
  • Vermeiden Sie überholte Technik: Veraltete Hardware ist ein Einfallstor für Cyberangriffe.

Die unsichtbare Gefahr vor der Haustür

Was sich wie ein dystopischer Thriller liest, ist heute bittere Realität. Die moderne Technik, die unseren Alltag erleichtern soll, birgt eine unsichtbare Bedrohung. Verbraucher müssen wachsam sein und aktiv handeln, denn die Gefahr lässt sich nicht länger ignorieren. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wann Ihr Smart-Gerät zur Zielscheibe wird.

Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]