Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Meta und Yandex setzen verdeckte Tracker ein, um Nutzer ihrer Android-Apps zu de-anonymisieren und Werbeprofile zu erstellen. Das haben Sicherheitsforscher des Instituts IMDEA Networks herausgefunden. Nach Angaben der Forscher waren nach Angaben der Forscher Firefox, Edge und Chrome auf Android-Geräten betroffen.

Wie funktionierte die Spionage?

Yandex soll bereits seit 2017 den verdeckten Yandex Metrica Tracker einsetzen, um die User der Apps zu de-anonymisieren. Betroffen sind unter anderem die Apps „Yandex Go: Taxi Food“, Maps und Navigator des russisch-niederländischen Unternehmens. Die Anwendungen verknüpfen Browsercookies mit der Identität der Nutzer. Bei Meta soll seit September 2024 der verdeckte Tracker Meta-Pixel zum Einsatz gekommen sein. Der Meta-Pixel wird von 5,8 Millionen Seiten genutzt, der von Yandex ist auf 3 Millionen Webseiten zu finden. Durch den Einsatz unterschiedlicher technischer Möglichkeiten gelingt es, Kommunikationsbarrieren des Android-Betriebssystems zu umgehen. Dies geschieht insbesondere über sogenannte lokale „Listening Ports“, die eigentlich für die Kommunikation zwischen einem Client (z.B. Browser) und einem Server (z.B. Meta-Webserver) vorgesehen sind. Diese „Listening Ports“ können allerdings auch innerhalb einer Anwendung geöffnet werden, um damit zu spionieren. Das alles passiert ganz ohne die Einwilligung des App-Nutzers. Selbst wenn die App gerade nicht verwendet wird, läuft die Spionage im Hintergrund weiter. Surft ein betroffener User eines Android-Geräts jetzt auf einer Website mit dem verdeckten Meta-Pixel, wird geschnüffelt. Dies passiert, indem Meta ein Protokoll verwendet, das eigentlich für Streaming oder Videokonferenzen verwendet wird und mit diesem jetzt bestimmte Sicherheitsschranken überwunden werden können. Da nicht nur das pseudonyme Datenpaket an den Meta-Server geschickt wird, sondern auch an die lokale lauschende Android-App, wird der User persönlich erkannt, da er ja gerade beispielsweise bei Instagram angemeldet ist. Und dahintersteckt der Trick, denn die App erhält jetzt vom Browser die Anfrage zur De-anonymisierung des Cookies und verknüpft diese mit dem gerade eingeloggten Facebook-Konto. Die Android-App schickt diese Informationen direkt an Facebooks API, wodurch der User erfolgreich deanonymisiert ist. Sowohl Yandex als auch Meta war es durch die Umgehung der Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen möglich, die User ihrer Apps eindeutig zu identifizieren. Selbst wenn der Android-User sich im „Inkognito-Modus“ befindet, läuft die Schnüffelei.

Weshalb schnüffeln die Konzerne?

Mehr als 70 Prozent aller überprüften Websites in Europa bauen laut dem Forscherteam diese Spionageverbindung ohne das Wissen oder eine Zustimmung des Nutzers auf. Dies geschieht augenscheinlich auch, ohne dass die Webseitenbetreiber davon Kenntnis haben. Durch das Umwandeln der flüchtigen Web-Identifikatoren in dauerhafte Nutzeridentitäten können die Unternehmen ganz spezifische Werbeprofile erstellen. Durch die Trackingcookies, die im eingeschleusten Datenpaket enthalten sind, ist es Meta und Yandex möglich, den Nutzern eine noch zielgerichtetere Werbung auszuspielen. Das hat für die Konzerne den Effekt, noch höhere Werbeerlöse zu erwirtschaften.

Weshalb ist das so gefährlich?

Durch diese Vorgehensweise der Unternehmen können unter anderem die Surfgewohnheiten von Usern in die falschen Hände geraten. Alle angesurften URLs, die ein Yandex Pixel enthalten, könnten zum Beispiel von einer Malware-App abgefangen werden, die sich der Ports bemächtigt, die Yandex einsetzt. Auch das wäre sogar im „Inkognito Modus“ möglich.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]