Bessere Mobilfunkversorgung auf dem Land – Neue Auflagen der BNetzA

Bessere Mobilfunkversorgung auf dem Land – neue Auflagen der BNetzA

Um fünf weitere Jahre werden die Nutzungsrechte der Mobilfunkfrequenzen übergangsweise verlängert. Die Bundesnetzagentur habe eine „ausgewogene Entscheidung im Interesse aller Beteiligten getroffen“, betont Klaus Müller, Präsident der zuständigen Behörde. Im Fokus steht weiterhin die Stärkung des ländlichen Raums sowie die unterbrechungsfreie Versorgung der Verkehrswege mit mobilem Breitband.

Was hat die Bundesnetzagentur beschlossen?

Die Bundesnetzagentur hat sich gegen ein erneutes Vergabeverfahren und stattdessen für eine Verlängerung der aktuell bestehenden Nutzungsrechte für die Mobilfunkfrequenzen entschieden. Konkret geht es um die Frequenzbereiche 800 MHz, 1 800 MHz sowie 2 600 MHz. Diese Bereiche werden momentan von den drei etablierten Netzbetreibern Deutschlands genutzt: der Telekom, Telefónica und Vodafone. Die weitere Nutzung für fünf Jahre ist an verschiedene Auflagen gebunden. Einige davon mit dem Ziel, in der Stadt und auf dem Land gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen. Denn wie die Funklochkarte zeigt, gibt es immer noch Lücken in der Netzverfügbarkeit.

„Wir verbessern die Mobilfunkversorgung für alle Verbraucherinnen und Verbraucher und fördern den Wettbewerb. Die Verlängerung der Frequenzen ist mit ambitionierten Versorgungsauflagen verknüpft. Eine spezifische Versorgungsauflage für den ländlichen Raum und eine Flächenauflage fördern gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land“, so Müller.

Einige Auflagen im Überblick:

Ab 2029:

  • Versorgung von mindestens 99 % der Haushalte in dünn besiedelten Gemeinden mit mindestens 100 Mbit pro Sekunde
  • Versorgung aller Bundesstraßen mit mindestens 100 Mbit pro Sekunde
  • Versorgung aller Landes- und Staatsstraßen und Binnenstraßen des Kernnetzes mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde

Ab 2030:

  • Versorgung von mindestens 99,5 % der bundesweiten Fläche mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde
  • Versorgung aller Kreisstraßen mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde

Welche weiteren Auflagen gibt es für die Mobilfunknetzbetreiber?

Die Verlängerung um fünf Jahre hat zur Folge, dass der neueste und vierte Netzbetreiber in Deutschland – 1&1 – weiterhin von einem eigenen unmittelbaren Erwerb von Frequenzen ausgeschlossen wird. Dies berücksichtigt die zuständige Behörde, indem die Gewährung von National Roaming der Vodafone GmbH zugunsten von 1&1 durch eine entsprechende Auflage abgesichert ist. Die Partnerschaft zwischen den beiden Netzbetreibern ist im vergangenen Jahr gestartet. Zudem wurde ein Verhandlungsgebot zur sogenannten kooperativen, gemeinsamen Nutzung von Frequenzen unterhalb 1 GHz zugunsten von 1&1 festgelegt. Die etablierten Netzbetreiber müssen über die Mitnutzung von 1&1 der so wichtigen Frequenzen unterhalb 1 GHz verhandeln. Durch diese speziellen Regelungen für den vierten Netzbetreiber, an die die Verlängerung geknüpft ist, soll der Wettbewerb des Mobilfunkmarkts weiterhin gestärkt werden. Ebenso müssen die Mobilfunknetzbetreiber auch mit virtuellen Netzbetreibern sowie Diensteanbietern über die Mitnutzung von Funkkapazitäten verhandeln. Dadurch sichert die Bundesnetzagentur die Position für Diensteanbieter. Eine weitere Auflage ist, dass die Mobilfunkanbieter die BNetzA auch in Zukunft weiterhin in regelmäßigen Abständen über Ausbauplanungen und den Netzausbau informieren müssen. Denn sie sind verpflichtet, den Ausbau der Netze weiter voranzutreiben. Dies betrifft auch insbesondere den Netzausbau entlang von Schienenwegen. Daher müssen die Netzbetreiber verpflichtend auch mit Eisenbahninfrastrukturunternehmen über eine gemeinsame Nutzung verhandeln.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]