Online-Shops – Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Immer wieder müssen sich verschiedene Gerichte mit Themen rund um unerwünschte Werbung per Mail befassen. Jetzt hat das Landgericht Berlin geurteilt (Aktenzeichen: 102 0 O 61/24), dass Newsletter per Mail, die automatisch nach einer Registrierung in einem Online-Shop verschickt werden, nicht rechtens sind. Für entsprechende Werbung wird eine separate Einwilligung benötigt.

Wie kam es zu dem Streit vor Gericht?

Ein Verbraucher registrierte sich in einem Online-Shop und erhielt im Anschluss eine automatisierte E-Mail, in der er dazu aufgefordert wurde, seine E-Mail-Adresse zu bestätigen. In der Nachricht hieß es: „Bitte bestätigen Sie mit einem Klick auf diesen Link Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihre Anfrage weiter bearbeiten können“. Darunter ein Button „E-Mail-Adresse bestätigen“, den der Verbraucher anklickte, um seine E-Mail-Adresse zu bestätigen. Weiter unter in der Nachricht war der mit einem Stern gekennzeichnete Zusatz „Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Aktionsangebote zu informieren. Dem können Sie jederzeit widersprechen“ aufgeführt. Nach der Anmeldung im Online-Shop und der Bestätigung seiner Mail-Adresse gab der betroffene Verbraucher jedoch nie eine Bestellung in dem Shop auf. Auch erteilte er keine separate Einwilligung zum Erhalt von Werbenachrichten durch den Shop. Kurze Zeit nach der Eröffnung des Kundenkontos erhielt er allerdings automatische Newsletter in seinem digitalen Postfach. Da der Verbraucher hiergegen gerichtliche Schritte einleitete, landete der Sachverhalt vor dem Landgericht Berlin. Dieses stimmte dem Betroffenen zu, dass die Versendung des automatischen Newsletters durch den Online-Shop trotz fehlender separater Einwilligung rechtswidrig ist.

Wie hat das Landgericht Berlin seine Entscheidung begründet?

Die Rechtswidrigkeit des Vorgehens des Online-Shops ergibt sich laut Landgericht Berlin aus der fehlenden Einwilligung für die elektronische Werbezusendung. Der Shop kann die Anmeldung nicht mit der Einwilligung zur Werbezusendung verknüpfen, um rechtmäßig zu handeln. Damit der automatische Newsletter rechtskonform ist, wird eine bewusste Entscheidung des Verbrauchers benötigt. Damit machte das Gericht deutlich, dass die Registrierung eines potenziellen Kunden nicht gleichzeitig als eine ausdrückliche Einwilligung in einen automatischen Newsletter aufgefasst werden darf. Immerhin hat der Verbraucher nicht die Option, sich in dem Shop zu registrieren, ohne in den Erhalt der Werbung einzuwilligen. Im vorliegenden Fall war die Anmeldung an den Erhalt des Newsletters gebunden.

„Die entsprechende Einverständniserklärung ist bzw. war nämlich „voreingestellt“, da die Zustimmung des Kunden mit dem Erhalt von Werbung durch die Beklagte zwingend mit der Anmeldung in deren Onlineshop verknüpft war“, heißt es unter anderem im Urteil.

Doch für ein sogenanntes „Opt-in“ wird eine Erklärung des Kunden benötigt, die vom Kundenkonto getrennt ist. Es bedarf also einer separaten, ausdrücklichen Einwilligung. Im geschilderten Fall lag daher keine nach außen erkennbare Bestätigung für den Erhalt des automatischen Newsletters vor. Stattdessen habe es sich um ein „bedeutungsloses, passives Nichterklären“ gehandelt. Überdies begründete das Landgericht Berlin sein Urteil damit, dass auch eine Ausnahmeregelung gemäß § 7 Abs. 3 UWG nicht greife. Für die Rechtmäßigkeit der Übermittlung ohne eine Zustimmung fehlt es im geschilderten Fall an dem notwendigen Einkauf im Online-Shop. Denn der Verbraucher hat im Online-Shop gar nichts eingekauft. Es kam nie zu einem Vertragsschluss zwischen den beiden Parteien, weshalb die Ausnahmeregelung nicht greift.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]