Urteil – Instagram-Konto darf von Erbin auch aktiv genutzt werden

Urteil – Instagram-Konto darf von Erbin auch aktiv genutzt werden

Verstirbt ein Instagram-User, wird sein Account in einen sogenannten „Gedenkzustand“ versetzt und ein Einloggen ist nicht mehr möglich. Dass Erben das Instagram-Konto jedoch nicht nur passiv, sondern vollumfänglich auch aktiv nutzen dürfen, hat das Oberlandesgericht Oldenburg in einem Urteil (Aktenzeichen: 13 U 116/23) entschieden.

Was passiert mit dem Instagram-Konto nach dem Tod?

Das Instagram-Konto wird nach dem Tod des Users von Meta – dem Unternehmen hinter der Social-Media-Plattform – in den „Gedenkzustand“ versetzt. Konkret bedeutet das, dass das Log-In gesperrt wird. Der Account besteht also weiterhin und ist auch für andere sichtbar, allerdings kann niemand mehr etwas an dem Konto verändern, löschen oder neu posten.

Wie kam es zu dem Rechtsstreit?

Gegen die oben beschriebene Vorgehensweise von Meta klagte eine Ehefrau nach dem Tod ihres Mannes, der aus einer Castingshow bekannt war. Die Ehefrau war als alleinige Erbin eingetragen und nutzte den Account des Sängers nach dessen Tod zunächst weiter. Rund drei Jahre später erfuhr Meta dann davon, dass der Sänger verstorben war und versetzte das Konto daraufhin in den „Gedenkzustand“. Die Erbin bemühte sich anschließend darum, den Zugang wiederzubekommen. Letztendlich landete die Angelegenheit vor dem Oberlandesgericht in Oldenburg. Denn in erster Instanz hatte das Landgericht Oldenburg der Erbin nur teilweise recht gegeben. Sie erhielt lediglich einen Zugriff inklusive Leserecht. Das OLG hingegen ist anderer Auffassung und sprach der Ehefrau des verstorbenen Sängers vollständig uneingeschränkten Zugang zum Konto inklusive der aktiven Nutzung zu. Die Rechtsanwältin Larissa Rus, die die Ehefrau vertritt, begrüßt diese Entscheidung:

„Das Urteil ist so relevant, da es bisher noch keine höchstrichterliche Entscheidung zu der Frage gibt, ob Erben auch den uneingeschränkten Zugang, sprich die Nutzung eines Kontos, erben.“

Wie hat das Gericht seine Entscheidung begründet?

Als alleinige Erbin sei die Ehefrau laut Gericht in das Vertragsverhältnis ihres verstorbenen Ehemannes mit Meta eingetreten. Daher darf sie das Konto auch aktiv nutzen. Denn gemäß einer Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs (AKtenzeichen III ZR 183/17) sind die Ansprüche auf den Zugang zu einem Konto bei einer Social-Media-Plattform wie beispielsweise Instagram für gewöhnlich vererbbar:

„Beim Tod des Kontoinhabers eines sozialen Netzwerks geht der Nutzungsvertrag grundsätzlich nach § 1922 auf dessen Erben über.“

Aus dieser Entscheidung des BGH ergibt sich die Schlussfolgerung, dass die Ehefrau des verstorbenen Sängers nicht nur einen passiven Anspruch, sondern darüber hinaus einen Anspruch auf aktive Nutzung des Instagram-Kontos hat. Das Gericht betont außerdem, dass Meta sich seinem Vertragspartner gegenüber lediglich zu technischen – nicht aber zu personenbezogenen – Leistungen verpflichtet. Diese Leistungen können nach Annahme des Oberlandesgerichts Oldenburg unverändert gegenüber den Erben erbracht werden. Denn die Leistung von Meta sei nicht auf eine Person zugeschnitten. Bei einem Wechsel auf eine andere Person würden sich die von dem Unternehmen erbrachten technischen Leistungen nicht verändern. Auch eine Höchstpersönlichkeit liegt laut OLG nicht vor. Hierzu führte das zuständige Gericht an, dass Meta bereits eine Vertretung bei der Eröffnung von Konten unter der Voraussetzung einer Einwilligung des künftigen Kontoinhabers zuließ. Das Gericht resümierte, dass es sich im vorliegenden Vertragsverhältnis nicht anders verhalte als bei anderen Vertragsverhältnissen, bei denen sich ebenfalls jeweils nur eine Vertragspartei verpflichtet und berechtigt ist. Meta stelle – unabhängig von der Person des Kontoinhabers – immer den gleichen technischen Raum zur Verfügung. Es bestehe laut OLG keine Vertrauensbeziehung zwischen Meta und dem Verstorbenen.

Mehr Informationen

Ratgeber: digitaler Nachlass

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]