Urteil – Angabe zum Widerrufsrecht bei Online-Kauf muss leicht ersichtlich sein

Urteil - Angabe zum Widerrufsrecht bei Online-Kauf muss leicht ersichtlich sein

Auch bei dem Kauf eines Artikels von einem Händler in dem Internet hat der Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Er kann von dem Kauf innerhalb von 14 Tagen zurücktreten. Das gilt jedoch nicht bei dem Kauf von einer Privatperson, auf sein gesetzliches Widerrufsrecht muss der Kunde von einem gewerblichen Verkäufer jedoch klar und verständlich hingewiesen werden. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm nun in einem Berufungsverfahren bestätigt.

Ein gewerblicher Verkäufer handelte bei dem Online-Auktionshaus eBay mit einem Artikel aus dem Bereich Computerzubehör. In dem Angebot wurde der Artikel beschrieben und es wurden einige Angaben zu der Kauf-Abwicklung gemacht. Die Belehrung über das gesetzliche Widerrufsrecht des Käufers war jedoch nicht innerhalb des Angebots, sondern nur unter der Rubrik „Angaben des Verkäufers zu finden„, wenn der Interessent den Punkt „mich„ aufrief.

Nach der Ansicht des Wettbewerbssenats des Oberlandesgerichts Hamm ist das nicht rechtmäßig und er wies die Berufung des Verkäufers gegen ein bereits ergangenes Urteil des Landgerichts Bielefeld zurück. Eine Belehrung über das Widerrufsrecht sei nicht verkäuferbezogen sondern kaufbezogen. Deshalb vermute der Käufer eine Belehrung über das Widerrufsrecht nicht unter der Rubrik „Angaben zum Verkäufer„ und stoße darum nur zufällig darauf. Die Angabe zum Verbraucherschutz müsse klar und verständlich in dem Angebot und nicht an versteckter Stelle zu finden sein. (AZ: 4U2/05, Urteil vom 14.04.2005)

Weitere Informationen

eBay – Kaufen und verkaufen
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]

Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]