Mobile Internettelefonie – Neue Version von Skype für Pocket PC

Mobile Internettelefonie - Neue Version von Skype für Pocket PC

Das hätten sich Philip Reis, der Erfinder des Telefonapparats und Alexander Graham Bell mit seinem Assistenten Thomas Watson, die das verbesserte Gerät später zum Patent anmeldeten, sicherlich nicht träumen lassen. Das Telefon ermöglicht es, Nachrichten um die ganze Welt zu tragen, ohne dafür wochen- oder gar monatelang unterwegs sein zu müssen. Und es hat sich weiterentwickelt, nicht nur in Form und Farbe, sondern auch die Technik. Ein Kabel braucht es schon lange nicht mehr und die Sprache kann in kleinen Datenpaketen transportiert werden, per DSL über das Internet.

Einer der bekanntesten Anbieter für Telefonate über das Internet ist Skype. Der angemeldete Nutzer kann die Skype-Software auf seinen Computer laden, ein Headset oder ein USB-Telefon anschließen und lostelefonieren. Dafür muss der Computer allerdings angeschaltet sein, andere Anbieter ermöglichen auch eine Internettelefonie, bei der die Software in ein Telefon integriert ist, das an dem DSL-Anschluss wie ein Festnetz-Telefon verwendet werden kann.

Skype unterscheidet zwischen zwei Produkten, dem SkypeIn und dem SkypeOut. Mit SkypeIn können andere Skype-Teilnehmer angerufen werden, mit SkypeOut sind auch Telefonate mit Festnetz- und Mobilfunk-Anschlüssen auf der ganzen Welt möglich. Die kosten dann auch etwas, die Skype-Software und netzinterne Telefonate bekommt der Nutzer kostenfrei (zzgl. der Kosten für die Datenübertragung).

Neben Versionen für das Windows-Betriebsystem, für Mac OS und Linux gibt es auch eine Software-Version für den PDA (engl.: Personal Digital Assistant = persönlicher digitaler Assistent), den Pocket PC. Die ist als neuste Version 2.0 für alle Handhelds mit Windows Mobile 2003 für Pocket PC oder Windows Mobile 5.0 verfügbar und macht die Internettelefonie relativ mobil. Der Nutzer benötigt damit keinen großen Desktop-Computer, jedoch selbstverständlich immer noch eine Datenverbindung per DSL über WLAN oder über ein Mobilfunknetz per UMTS. Auf diesem Weg verbindet er seinen PDA mit dem Internet und kann so darüber telefonieren.
Weitere Informationen
Internettelefonie – Übersicht
Internettelefonie – Anbieter
Internettelefonie – Preisvergleich
Internettelefonie – Hardware

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]