Urteil – Angeklagte im Autodialer-Prozess zu Haftstrafen verurteilt

Urteil - Angeklagte im Autodialer-Prozess zu Haftstrafen verurteilt

In dem in Deutschland bisher größten Prozess um Internet-Kriminalität beschäftigte sich das Gericht mit Internetbetrug im großen Stil. Insgesamt vier Männer, von denen zwei bereits zu Bewährungsstrafen verurteilt wurden, sollen mindestens 100.000 Internetnutzer auf betrügerische Weise um insgesamt über 12 Millionen Euro erleichtert haben. Nun hat die 10. Große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück auch die zwei verbliebenen Angeklagten verurteilt.

In dem sogenannten Autodialer-Prozess musste sich das Gericht mit einem Internetbetrug mit hierzulande noch nicht da gewesenem Ausmass befassen. Die Angeklagten gründeten Firmen und boten auf Internetseiten erotischen Inhalt über sogenannte Dialer an. Die zunächst legalen Dialer tauschten sie später gegen illegale Autodialer aus. Die Einwahlprogramme waren so manipuliert, dass sie nicht nur die anfallenden Kosten vertuschten, sondern auch die Sicherheitsvorkehrungen auf den Computern der Nutzer manipulierten. Mit dieser Masche ergaunerten sie zwischen Juli 2002 bis September 2003 mehrere Millionen Euro.

Die beiden bereits verurteilten Angeklagten erhielten bereits 1 Jahr und 10 Monate bzw. 1 Jahr und 6 Monate auf Bewährung. Das damals ergangene Urteil ist rechtskräftig. Die zwei jetzt von dem Landgerichts Osnabrück Verurteilten müssen wegen bandenmäßigen Betrugs und Computerbetrugs mit vier Jahren bzw. drei Jahren und drei Monaten Haft rechnen. Dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig und es wird davon ausgegangen, dass sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verurteilten in Revision gehen werden.

Update vom 16.01.2007:

Beide Seiten, sowohl Staatsanwaltschaft als auch die beiden Verurteilten haben einen Antrag auf Revision bei dem höchsten deutschen Gericht, dem Bundesgerichtshof (BGH) gestellt.

Weitere Informationen

Dialer – Was tun bei Befall?
Sicherheit im Internet
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]