E-Plus Zehnsation – Neuer Handytarif für Vieltelefonierer

E-Plus Zehnsation - Neuer Handytarif für Vieltelefonierer

In wenigen Tagen wird der drittgrösste deutsche Mobilfunk-Provider E-Plus einen neuen Handytarif starten. Dabei wendet er sich von den üblichen Tarifmodellen ab und fast völlig dem Schema der sogenannten Discount-Handytarife zu. Der neue Tarif bietet nämlich ebenso wie die meisten Discount-Prepaidkarten und Discount-Handyvertrag eine übersichtliche Struktur mit einem günstigen Verbindungspreis für Telefonate in nationale Telefonnetze. Ebenso handelt es sich dabei, wie zum Beispiel auch bei der Prepaidkarte simyo oder der Handy-Flatrate BASE aus dem Hause E-Plus, um ein sogenanntes SIM-only-Angebot. Ein subventioniertes Handy gibt es zu dem Tarif also erst einmal nicht, es sei denn, der Kunde ist bereit, einen Aufpreis zu bezahlen.

Rund um die Uhr kann mit dem neuen Tarif von E-Plus für 10 Cent pro Gesprächsminute in alle deutschen Handynetze und in das nationale Festnetz telefoniert werden. Dieser niedrige Minutenpreis sowie der monatliche Mindestumsatz gaben dem neuen Tarif seinen Namen, er wurde E-Plus Zehnsation genannt. Der Mindestumsatz beträgt nämlich ebenfalls zehn, jedoch Euro pro Monat. Er wird nur auf nationale Telefonate angerechnet, um ihn zu erreichen muss der Kunde also 100 Minuten pro Monat in die nationalen Netze telefonieren. Für Vieltelefonierer ist dieser Tarif also bestens geeignet, Wenigtelefonierer sind mit der E-Plus Zehnsation nicht gut beraten. Auch Vielsimser sollten sich lieber nach einem anderen Handytarif umsehen, eine SMS in die deutschen Handynetze kostet nämlich 20 Cent. Bei Vertragsabschluss über das Internet sind jedoch 50 SMS pro Monat kostenlos enthalten, selbstverständlich gelten alle angegebenen Preise nicht für Verbindungen zu Sonderrufnummern.

Mit dem Vertragsabschluss bindet sich der Kunde, wie von einem Postpaidtarif von einem der Mobilfunknetzbetreiber gewohnt, für mindestens 24 Monate an E-Plus. Die einmalige Anschlussgebühr für E-Plus Zehnsation beträgt 25,- €, entfällt aber bei einem Vertragsabschluss im Februar. Die SIM-Karte kann in jedem nicht durch SIM-Lock bzw. NET-Lock beschränkten Handy verwendet werden. Möchte sich der Kunde zu seinem neuen Tarif auch gleich ein neues Handy aus dem E-Plus-Angebot aussuchen, zahlt er dafür zusätzlich zwischen 5,- und 10,- € pro Monat. Der neue Tarif E-Plus Zehnsation wird ab dem 01. Februar 2007 erhältlich sein.

Weitere Informationen

Rufnummernportierung – Rufnummermitnahme
E-Plus – Shop
Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]