1&1 DSL inklusive Internettelefonie – Jetzt auch mit Auslandsoption

1&1 DSL inklusive Internettelefonie - Jetzt auch mit Auslandsoption

Der Internetprovider 1&1 bietet DSL-Anschlüsse als Resale-Produkt an. Wie viele andere DSL-Provider mietet 1&1 die Anschlüsse von der Dt. Telekom und vermarktet sie unter eigenem Namen. Und wie bei allen Resale DSL-Anschlüssen ist ein Telefonanschluss der Dt. Telekom auch für den Erhalt von 1&1 DSL die Vorraussetzung. Der kann, muss aber nicht für Telefonate verwendet werden. Denn mit dem DSL-Anschluss von 1&1 kann über das Internet telefoniert werden. Eine Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz ist auf jeden Fall inklusive.

Das DSL-Paket von 1&1 ist in zwei Ausführungen erhält. Ein Basis-Paket beinhaltet für rund 20,- € pro Monat einen DSL-Anschluss mit DSL-Flatrate und die Internettelefonie (VoIP) mit der Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz. Wer mehr möchte, kann für monatlich rund 30,- € das Paket 4DSL von 1&1 buchen. Die Internettelefonie ist gleichermassen in beiden Paketen enthalten, die Telefon-Flat ist inklusive.

Bereits seit einiger Zeit bietet 1&1 zu seiner Internettelefonie 1&1 Telefonie eine Option für Kunden an, die viel in die deutschen Mobilfunk-Netze telefonieren. Die Gesprächskosten für diese Gespräche reduzieren sich von 21,9 Cent auf 9,9 Cent pro Minute. (Alle angegebenen Preise gelten selbstverständlich nicht für Sonderrufnummern, Weiterleitungen, etc.) Im Gegenzug wird für die Mobilfunkoption eine monatliche Grundgebühr in Höhe von 4,99 € fällig.

Das kostet auch die neue Option, die jetzt auch von Bestandskunden zu dem 1&1 DSL-Paket gebucht werden kann. Die Auslandsoption ermöglicht günstigere Telefonate in das Festnetz von 50 Ländern. Für 1 Cent pro Minute kann in das Festnetz von Belgien, China, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien und der USA telefoniert werden. Für Gespräche nach Argentinien, Australien, Chile, Hongkong, Island, Israel, Japan, Malaysia, Neuseeland, Polen, Puerto Rico, San Marino, Taiwan, Thailand, Tschechien und Ungarn fallen 2 Cent pro Minute an. Für 3 Cent pro Minute telefonieren Kunden mit Gesprächspartnern in Andorra, Brasilien, Bulgarien, Finnland, Gibraltar, Kroatien, Lettland, Litauen, Monaco, Rumänien, Russland, Slowenien, Türkei, Venezuela und Zypern. Die Entgelte für Telefonate in alle anderen Länder und der Aufschlag für Mobilfunkgespräche bleibt von der Option jedoch unberührt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]