Internet-by-Call – Beträchtlicher Abrechnungsfehler beim Anbieter Germany by Call

Internet-by-Call - Beträchtlicher Abrechnungsfehler beim Anbieter Germany by Call

Ein einfacher Telefonanschluss und ein passender Tarif reichen aus, um sich in das Internet einzuwählen. Die Verbindung mit dem Internet wird als Wählverbindung über die Telefonleitung hergestellt. Wer keinen großen Wert auf Geschwindigkeit und unbegrenzte Pauschaltarife (Analog- und ISDN-Flatrate) legt, kann mit Internet-by-Call zufrieden sein. Passende Internet-by-Call Tarife gibt es viele, Internet Provider auch.

Aus dem Hause der Avivo Internet GmbH stammen diverse Marken. Zu ihnen gehört auch der Internet Provider Germany by Call. Am 05. Mai diesen Jahres veröffentlichte der eine Preisänderung. In den Tarifen Challenger (Einwahlnr. 01919 3406), Enterprise (Einwahlnr. 01919 3407), Columbia (Einwahlnummer 01919 3408) und Discovery (Einwahlnr. 01919 3409) sollte am 06. Mai ein Zeitzonentausch stattfinden. Günstigere Zeitzonen sollten teurer werden, andere Zeitzonen dafür günstiger.

Doch wie der Anbieter heute mitteilte, unterlief ein Fehler. Die Änderungen wurden zu spät, nämlich erst zum 08. Mai in dem Abrechnungssystem hinterlegt. Aus diesem Grund wurden alle Kunden, die diese Tarife am 06.05. und am 07.05. in den günstigen Zeitzonen verwendeten, zu den falschen Konditionen abgerechnet. Statt 0,02 Cent/Minute zahlten sie in den eigentlich günstigen Zeitzonen 11,9 Cent/Minute.

Der Anbieter Germany by Call verspricht den betroffenen Kunden, dass sie automatisch eine Gutschrift über die zuviel gezahlten Beträge erhalten. Diese erfolge auf der nächsten Telefonrechnung, erklärte der Geschäftsführer Jens Hagel. Die Kunden müssen also nichts unternehmen, um die Überzahlung von dem Anbieter zurück zu erhalten.

Weitere Informationen

Internet-by-Call – Preisänderungen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]